Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Neumitglied hat ein paar Fragen zum Thema Mammut

(1/3) > >>

Bonsaianer:
Hallo liebe Mammutbaum Community,

Ich bin neu hier bei euch, als "Bonsaianer" angemeldet, aber die meisten nennen mich einfach Oliver.

Seit gut einem halben Jahr bin ich im Sektor Bonsai unterwegs, und habe mich gleich in Mammutbäume verliebt, nicht nur Bonsai-Mamm. Sondern auch die grossen in der Natur.
Gesagt getan, erstmal 2 Urweltmammutbäume im Inet bestellt, so um die 80cm hoch, Stammdicke ca. 1-1.5cm.
Der Baum kam bereits mit einem leichten Schimmelbelag be mir an, und ist bei dem nassen Wetter im Sommer immer mehr geworden. Der belag ist flach auf der Blattoberseite und nicht pelzig.   ???

Als ich die Suche hier im Forum gestartet habe sind viele Einträge dazu zu finden (Grauschimmel), nur nichts was mir jetzt weiterhilft. (Behandlung, Vorbeugung). Ich weiss nicht mal was es genau ist.  :-\

Die betroffenen Triebe sind vll. 70% aller Blätter am Baum. Als ich das Auftreten bemerkt hatte, habe ich die beiden unter dem überdachten Teil des Balkons stehen (um den direkten Regen fernzuhalten) und der Schimmel ist fast vollständig verschwunden, bis auf ein paar Stellen an den Blattkanten.
Der weisse Belag lässt sich mit den Fingern Rückstandfrei abstreifen und zeigt darunter keine (mir) sichtbaren Blattbeschädigungen.
Der kleinere von den beiden (70cm) hatte fast denselben Umfang von Befall gezeigt, aber kaum Schäden davon getragen. Bei dem grösseren sind ein paar Triebe und kleine Zweige betroffen die mehr und mehr vertrocknete Blätter zeigen.
Den Anteil an braunen/welken Blättern liegt so bei vll. 15% der Gesamtblattfläche, aber nur im oberen Bereich der Pflanze. Der andere (kleinere Baum hat den Belag auch aber kaum braune Blätter)

Die Umweltbedingungen zur Zeit:

[*]Topf: so 18cm runder Plastiktopf mit offenen Drainagelöchern
[*]Erde (umgetopft jetzt im August): ca. 65-70% TKS 2 (ph 6) + Rest Mischung aus Zeolith & Blätonbruch, auf 1cm Blähtonbruch als Drainage
[*]Dünger: Herbstdünger NPK: 0-0-30.  1g/liter; 1x pro Woche seit Anfang September (also bei jedem Giessen) bis Mitte Oktober
[*]Wasser: 1x pro Woche (weiches Wasser)
[*]Allg. Zustand: sieht gesund aus, bis auf diesen Belag und braune Blätter, wobei beide Bäume jetzt noch grün sind
[/list]

Meine Fragen hierzu:

[*]Was ist das Zeugs überhaupt?
[*]Sollte ich mit Mehltauschreck (verdünnte Milch + Rapsöl + Backpulver) oder einem anderen Mittel dagegen vorgehen?
[*]Wenn ich die Bäume im nächsten Frühjahr ohnehin um die Hälfte einkürze, ist das überhaupt noch ein Problem?
[*]oder bricht das wieder aus wenn´s zu feucht ist?
[*]Wie kann man vorbeugen?
[*]Auf welche Weise schädigt dieses Zeugs den Baum, ich meine dass viele/alle Blätter befallen sind, aber nur bei einem Baum überhaupt Schaden zu verursachen zu scheint (und Blätter braun werden) und das nur bei 15% aller Blätter.
[*]Macht die Chemiekeule irgendeinen Sinn?
[*]Sind die Riesenmammutbäume auch empfindlich gegen Schimmel?
[/list]

Zum Thema Mammut als Bonsai:

Ich plane aus den beiden Bonsaibäumchen zu machen, Höhe bis 80cm, Stammdicke bis max 10cm. Daher plane ich den Baum unter optimalen Bedingungen kräftig wachsen zu lassen um ihn immer wieder einzukürzen damit er mir nicht über den Kopf wächst, und um mich auf das Dickenwachstum zu konzentrieren.

Hat jemand in diesem Forum Erfahrung mit Mammutbäumen als Bonsai? (habe das ganze Net schon durch, und nicht wirklich viel zu dem Thema "Mammut als Bonsai" gefunden)
Wieviel Rückschnitt des Hauptstammes macht Sinn ohne das Astwerk zu stark auszudünnen?
Sind die beiden anderen Arten RM, KM auch oder vielleicht besser als Bonsai geeignet (wegen was auch immer)?
Ich bin bei der Recherche zum Thema Mammut über den Boden ph-Wert gestolpert, da ist ein niedriger ph als optimal angegeben:

Zitat:
Dawn redwood’s preferred soil is very acidic, with a pH of 4.5 being ideal (as is the case with all American redwood species)
Quelle

Ist das wirklich ausschlaggebend?
Wenn ja, wie erreicht ihr das? (ungekalkter [nicht ph-wert optimierter Torf] hat ph 3-4, geht das?

Zum Thema Dünger:

Ich finde nichts schlüssiges zum NPK Verhältniss, bin aber über einen Koniferen Dünger gestossen (Tro**ca) der einen höheren N Gehalt haben soll (glaube ich).
Macht das Sinn oder schwächt der Hohe N-Gehalt den Baum weil er dann schneller wäcchst (auf Kosten der Vitalität).

Im Anhang sind Bilder der Blattober- und Unterseite. Habe keine gescheite Digicam die brauchbare Fotos vom ganzen Baum liefert  :'(

Fragen über Fragen, ich weiss, aber ihr seit die kompetentesten in dem Bereich, deswegen denke dass ich bei euch gut aufgehoben bin mit meinen "kleinen"

Liebe Grüße

Oliver




xandru:
Hallo Oliver,

Willkommen erst mal hier im Club der Mammutverrückten :D

Pflegeunkundige Grüße,
Wolfgang

Zinnauer:
Hallo Oliver,

herzlich willkommen, aber so viele Fragen, dass einem schwindlig wird! Daher nur ein paar Teilantworten von meiner Seite:

Den Schimmel halte ich für unbedenklich. Das dürfte eine Folge des Einpackens für den Transport sein. Vermutlich löst sich das Problem durch den baldigen Laubabwurf von selbst. Eine Bestimmung ist wahrscheinlich nur in einem Labor möglich.

Ob UM einen wiederholten radikalen Rückschritt verträgt, kann dir wahrscheinlich kaum jemand zuverlässig beantworten. Also einfach versuchen....

pH-Wert: Der in dieser Publikation genannte (4,5) erscheint mir doch recht sauer. Die BMs, fühlen sich im leicht sauren Bereich (6) am wohlsten, wenn es auch immer wieder Leute gibt die ein basisches Mileau für das Beste halten.

LG
Michael

Bischi:
Hallo Oliver
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Ganz bestimmt wirst du dir hier wichtige Informationen, sowie auch einige Anregungen für dein
schönes Hobby finden. Wäre prima, wenn du die Sequoianer hier gelegentlich mit Bildmaterial deiner Bäume
versorgen könntest.
Zu einigen deiner Fragen:
Schimmel:
Höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal, das ein UM mit Mehltau oder Schimmel befallen ist, denke es wird
eine Folge mangelnder Belüftung in Zusammenhang mit zu feuchter Verpackung beim Transport gewesen sein.
Dieses Problem ergibt sich in Kürze beim Laubabwurf sowieso....
Tipp bei Schimmel-und Mehltauproblemen:
Keine chemische Keule benutzen, sonderneine Mixtur aus Lebermoosextrakt mit Remulgan und Wassre aufsprühen.
Absolut ungiftig und äußerst effektiv.
Rückschnitt:
Der UM verträgt besonders gut starke Rückschnitte und treibt aus den schlafenden Knospen enorm gut wieder aus....

Viel Spaß hier im Forum wünscht  Jürgen

isbg33:
Hallo Oliver!

"Mammutbaum" und "Bonsai" sind 2 Gesellen, die nicht von vornherein Arm in Arm gehen.

So mache deiner Fragen hat weniger mit Mammutbaum zu tun als  es ein allgemeines Bonsaiproblem ist. Ich empfehle daher, auch ein Bonsai-Forum im Internet zu besuchen; z. B.
http://www.bonsai-fachforum.de/index.php

Von den 3 Mammut-Arten halte ich - genau wie Jürgen - den UM am geeignetsten zur Bonsaigestaltung; ich habe mich daran schon versucht.

Einen BM oder KM als Bonsai habe ich noch nicht gesehen. Allerdings hatte ich im Internet mal Fotos aus Kalifornien und Oregon gefunden, die Experimente der Amis zeigten.
Hier hatte ich die Fotos von den US Bäumen schon mal gezeigt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln