Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Baumtisch aus BM

<< < (3/3)

Zinnauer:
Ich seh das genauso!
Man sollte Bäume nicht nur im Hinblick auf ihre spätere (Holz-)Verwendungsmöglichkeiten hin anbauen. Erstens findet sich für jede Holzart eine spezielle Verwendungsmöglichkeit und zweitens kann man die oft gar nicht voraussehen...

ZB hat man vor einigen Hundert Jahren Eichen im Spessart angebaut und mit besonderer waldbaulicher Raffinesse möglichst hoch und astfrei erzogen: Ziel waren perfekte Eichen-Stämme für den Schiffsbau (Kiele und Masten). Das hat heute kaum mehr Bedeutung aber man kam darauf, dass diese Stämme die besten Eichen(Messer-)Furniere liefern, die man sich denken kann.

Die Frage der späteren Verwendung sollte daher keine (zu große) Rolle spielen. Wichtiger ist, dass für den jeweiligen Standort passende Bäume gepflanzt werden. Und wenn BM passt, würde ich jedem dazu raten.

LG
Michael

Waldläufer:
Hallo Bernhard,
nichts daß ich was gegen Biber hätte, aber dem würde ich einen auf den Schwanz schlagen, wenn der Mammutbäume anknabbern wollte.
Generell nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Vorläufig findet sich kein gewerblicher Abnehmer für Holz von BM. Es wird selbst in Amerika nicht verwendet
weil fast alle Bestände geschützt sind. Daher gibt es auch bei uns überhaupt keinen Markt für dieses Holz. Die Holzindustrie ist auf einen stetigen großen
Nachschub einer Holzart angewiesen. Dies ist selbst wenn das Holz gefragt wäre nicht der Fall. Die Eiche wurde schon immer in allen Qualitäten gehandelt.
Da aber leider die Holzqualität des BM recht bescheiden ist und auch sein Handling im Wald schwierig ist bleibt wohl vorerst sein Anbau Liebhabern vorbehalten.
Zu diesem Thema insbesondere auch der Holzqualität gibt untenstehender Artikel ausführlichst Auskunft.

                       Viele Grüße               Bernt

http://www.fs.fed.us/psw/publications/documents/psw_gtr151/psw_gtr151_06_knigge.pdf

Michael D.:
Hallo,Bernhard !

Ein wunderbarer Tisch ! Gefällt mir sehr gut.
Bezüglich der Verwendung von BM als Möbelholz habe ich mal irgendwo gelesen,daß bei einer geplanten Verwendung als Solches die Jungbäume ab dem 12ten Pflanzjahr aufgeastet werden müßen,um einen astlochfreien Stamm zu erreichen.
Z.B.in Ludwigsau (ID 4855) steht ein BM/Kiefern/Lärchen/Kirsch-Mischbestand,der wohl mal als Möbelholz genutzt werden soll;hier werden die Stämme entsprechend vorbereitet.

Viele Grüße ! Michael

Waldläufer:
Hallo Michael,
das Holz des Gebirgsmammutbaumes wird in die Rubrik der Weichhölzer eingestuft. Es hat zwar eine sehr schöne Färbung die eine Verwendung als
Möbelholz rechtfertigen würde, dem stehen allerdings die Weichheit des Holzes u. damit eine leichte Zerkratzbarkeit entgegen.
Man könnte aufgrund der mechanischen Eigenschaften auch nur recht massive Möbel herstellen. Aber grundsätzlich nicht unmöglich.
Man muß aber sehen daß das Mammutbaumholz mit anderen Hölzern in Konkurrenz steht die bessere Eigenschaften z.B. mehr Härte aufweisen.
Die von dir im Bestand erwähnte Vogelkirsche eignet sich z.B. wesentlich besser.

                                                   Viele Grüße          Bernt

steffen129:
Hallo

Ich als bekennender Holzbearbeiter und Waldfreund somit auch Holzfreund muß hir auch mal was sagen.
Das Bernhard eine so tollen tisch aus dem schönen holz gemacht hat ist doch super, gut ich hätte das splintholz aus der platte weggelassen.
Die eigenschaften dieses holzes rechtvertigen nicht seine verteufelung als wertloses zeug. Wieviele einsatzmöglichkeiten dieses holz hat ist gar nicht bekannt da es keines gibt.
ich selbst habe schon pappel holz zu decken und verkleidungen verarbeitet diese sehen traumhaft schön aus. Tropenholz ist da keinen deut besser.
Es kommt nicht nur auf die eigenschaften sondern auch auf den einsatz an. BM ist durchaus einsetzbar und wird wenn auf dem markt auch einen markt haben.
gut das ist die zukunft aber ich sehe einen markt für dieses schöne holz.


LG

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln