Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume

Älteste Schmucktanne Deutschlands (1932)!?, PICS

<< < (2/5) > >>

Palmenlutz:
Hallo Ingolf,

bei der von Dir und Deiner Frau auf Madeira gesehenen Konifere handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um 'Araucaria bidwillii' aus dem östlichen Australien:

http://fm.beat-ernst-basel.ch/ernst/FMPro?-db=pflanzen.fp5&-lay=w&-sortfield=artendaten%3a%3aname%20wissenschaftlich&Artendaten%3a%3aAlle%20Namen=Araucaria%20bidwillii&-max=10&-Format=detail.html&-max=1&-Find

Erst dachte ich an 'Araucaria heterophylla' (hier oft im Handel als Zimmertanne) - jene Konifere hat aber einen anderen Habitus:

http://ihome.cuhk.edu.hk/~b105713/article-flower/large/07-2.jpg

http://hast.sinica.edu.tw/plants_images/Norfolkpine2.jpg




--- Zitat von: isbg33 am 24-Januar-2007, 10:43 ---Hallo Palmenlutz!

Im November waren meine Frau und ich 2 Wochen auf Madeira. Funchal hat 3 sehenswerte Botanische Gärten, die ich jedem Baumfreund emopfehlen kann - nur in Sachen Mammut habe ich nichts Neues gefunden.

Die Fotos zeigen 2 Araucaria (ob es auch die chilenischen sind, weiß ich nicht) aus dem Palheiro (auch Blandy´s) Garden. Alter ist mir nicht bekannt - die 1. Schritte zu dem Anwesen, zu dem der Garten gehört, wurden schon 1801 getan.

Die Fotos stammen von Frau Gudrun Menning aus Böblingen, die mir dankenswerterweise erlaubt hat, sie hier zu zeigen.
Auf dem einen bin ich unter dem Titel "2 alte Knacker" zu bewundern

--- Ende Zitat ---

Palmenlutz:
Hallo Michael,

bei Bild 3 handelt es sich "nur" um den Stammanlauf des Bonn-Beueler Exemplares!
Von der Aachener Araucaria hatte ich auch schon mal gehört - tolle Recherche - eine Schmucktanne von 1871 ist schon für Deutschland einmalig - und dann noch ausgewiesen zum "Naturdenkmal"!



--- Zitat von: Mick Rodella am 24-Januar-2007, 19:41 ---Hallo Lutz und Ingolf,

Das sind ja tolle Bäume! Was ist denn das auf dem letzten Bild für ein Unikum? Ich meine natürlich den Baum ;-)
Die Araukarie steht ja normalerweise wie ein Bleistift in der Landschaft...

Von diesem hier weiß ich das Pflanzdatum (1871). Diese Araukarie ist eine der frühesten Pflanzungen im von-Halfern-Park in Aachen. Leider etwas verwittert und nicht so gut fotografiert.

viele Grüße
Michael

--- Ende Zitat ---

liluz:
Ich habe Eure Fotoserien über die (Chil. Araukarie) mit viel Freude verfolgt u. möchte nur noch ergänzen, dass die engl. Bezeichnung dieses Baumes "Monkey Puzzle Tree" ist und ich in diesem Zusammenhang immer an den - für mich schönsten Flecken in Irland, bei Enniskerry - denken muss.

http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=972
 
Hier steht aber nicht nur dieser eindrucksvolle Monkey Puzzle, sondern hier findet man sozusagen als "Zugabe" noch zwei imposante Bergmammutbäume (beide ca. 50 m hoch, Details im Europa-Register), und dann ist da auch noch der bekannteste Wasserfall Irlands ...


http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=575

vg - Lutz

isbg33:

--- Zitat von: Palmenlutz am 24-Januar-2007, 22:42 ---bei der von Dir und Deiner Frau auf Madeira gesehenen Konifere handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um 'Araucaria bidwillii' aus dem östlichen Australien:
--- Ende Zitat ---

Hallo Palmenlutz!

Vielen, vielen Dank für diese Info - jetzt weiß ich genauer, was ich gesehen habe!!

Noch eine Frage. ich hatte ja 2 Auracaria-Fotos gezeigt. Gilt Deine Bestimmung A. bidwilli für beide?
Die obere A. hatte ja den gleichen astfreien Stamm wie die von Dir gezeigten. Im Kronenbereich sieht sie allerdings anders aus.

Palmenlutz:
Hallo Ingolf,

bei Bild 1 bin ich mir nicht ganz sicher - darf ich beide Bilder kopieren und in das "Internetportal für winterharte Exoten" stellen?
Vielleicht ist dort ein "Spezialist" in Sachen Araucarien zur Stelle und kann genauer bestimmen?




--- Zitat von: isbg33 am 25-Januar-2007, 12:23 ---
--- Zitat von: Palmenlutz am 24-Januar-2007, 22:42 ---bei der von Dir und Deiner Frau auf Madeira gesehenen Konifere handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um 'Araucaria bidwillii' aus dem östlichen Australien:
--- Ende Zitat ---

Hallo Palmenlutz!

Vielen, vielen Dank für diese Info - jetzt weiß ich genauer, was ich gesehen habe!!

Noch eine Frage. ich hatte ja 2 Auracaria-Fotos gezeigt. Gilt Deine Bestimmung A. bidwilli für beide?
Die obere A. hatte ja den gleichen astfreien Stamm wie die von Dir gezeigten. Im Kronenbereich sieht sie allerdings anders aus.

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln