Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Standort eines Urwelt Mammuts im Garten
JNieder:
Hallo Chris1983,
wir kennen uns hier alle etwas mehr und auch manchmal weniger.
Aber wir kennen uns !
Deine Pläne find ich gut und Deine Ausführungen auch.
Welcome here ! :)
Aber:
Wie wär`s denn,
wenn Du Dich hier bei uns auch mal ein bischen genauer vorstellst.
Wenn ich einfach davon ausgehe,
dass Du Christowaritsch heißt und in Novosibirsk wohnst,
dort einen 1983 qm großen Garten mit Datsche gepachtet hast,
aber gut deutsch schreibst und sprichst,
liege ich wahrscheinlich falsch - oder ?
8)
Seitenhiebiger Gruss
Jochen
Chris1983:
Hallo Jochen,
nur ein wenig Falsch, nur ein wenig ;)
Also dann Stell ich mich mal vor:
Ich heiße Christoph komme aus dem Fichtelgebirge genauer gesagt aus Fichtelberg und wie man lesen kann bin ich ein 83er Jahrgang :)
Meine Hobbys sind Bäume, Kakteen, Kochen und Modellbau. Und seit kurzem möchte ich in meinen 13000 m² großen Garten in dem ich
seit der EU nur noch 3000m² nutzen darf, da der Rest in einen Naturgeschützen bereich verwandelt wurde, ja ich nenne sowas
Zwangsenteignung und habe mich damit immer noch nicht abgefunden... Mammutbäume pflanzen möchte. Zum Einen ist das Interesse für Bäume
gigantisch groß und zum Anderen habe ich soviel große Bäume, etwa 10 Stück mit 25-30m Höhe aber eben noch keinen Mammutbaum.
Nachdem die Fichten, Kiefern, Birke irgendwann in den nächsten 10 Jahren leider gefällt werden müssen, Grund dafür sind die gigantischen Schneemassen
im Winter und der Standort zum Haus bzw, zur Hochspannungsleitung. Da allerdings jetzt schon für Nachwuchs gesorgt wurde, kann ich mich mit diesem
Gedanken anfreunden und keine Sorge nichts von den Bäumen wird verschwendet, alles wird eingeschürt.
Wem das ganze jetzt ein wenig markaber vorkommt, den muss ich vertrösten, denn was Bäume angeht habe ich zwar einen starken Bezug, wenn ich
allerdings diese Bäume ansehe ist es besser sie umzusägen, bevor im Winter der nächste Ostwind kommt, ein großer Schaden entsteht und die Hälfte
des Holzes nicht mehr genutzt werden kann und ich dann evtl. Tagelang nicht mehr in meine Einfahrt komme.
Aus diesem Grund habe ich die Pflanzung der Mammutbäume so akribisch durchdacht, dass diese in den nächsten 10 Genertionen sicherlich nicht gefällt
oder versetzt werden müssen. Selbst wenn der kleine Bergmammut 70m Hoch werden möchte, so darf er das ohne dass man sich Gedanken machen müsste.
Ich hoffe ich habe keinen mit meiner offenen Art verschreckt, doch zählen bei mir die Einheimischen Gehölze zu den Nutzbäumen und ich pflanze den Mammut
ja nicht nur aus Verewigungszwecken sondern auch aus Naturschutzgründen, da ich es einfach zu Schade finde, dass viele Menschen nur aus Profit Gier
Bäume fällen die schon so viele Jahre stehen und kurz vor dem Aussterben stehen.
Warum ich oben geschrieben habe, dass es mich etwas stört, dass 10000m² meines Grundes von der EU zur Naturschutzfläche erklärt wurden. Naja mein
Schwiegervater hatte einst dafür gezahlt und das nicht zu wenig und dann kommt einfach mal die EU und schreibt einem vor was man damit zu tun hat.
Ich nenne das wie oben genannt Zwangsenteignung. Nicht dass ich mit dieser Naturfläche ein Problem hätte, doch hätte ich gerne noch 3 Mammutbaum Gruppen gepflanzt, dass darf ich aber nicht, da ich vor 01.07 nicht einmal die Wiese betreten darf geschweige denn auf dieser Stelle ein Mammutbaum wachsen dürfte.
Und das nur, weil der Staat seine Flächen "Entschuldigung" verschissen hat!!!
So das wars ;)
DerAchim:
Moin moin Chris,
klingt ja fast alles sehr nett :). Auch von mir ausm Norden ein Herzliches Willkommen.
Wünsch Dir viel Spaß bei uns.
84er Gruß Achim ;)
JNieder:
Hallo Christoph !
Na also, geht doch. :D
Interessante, fast unglaubliche, Geschichte,
die Du da beschreibst.
Ich würde mich schwarz ärgern.
Aber auf 3.000 qm kann man ja auch schon was Ordentliches machen.
Besten Gruss nach Fichtelberg
Jochen
Chris1983:
Ich habe aufgehört mich zu ärgern, bringt am Ende eh nichts :)
Mein Ziel ist es, auf den 3000m² abzüglich Haus, Garage, Gartenhaus, Holzschupfen alles so anzulegen, dass man meinen
könnte, die Natur hätte es selbst so gemacht. Ich bin da eher der Typ von Naturfreund, der die Natur arbeiten lässt.
Blumen und tolle Streucher sind schon schön, aber neben zum Teil sehr viel Arbeit ist es am Ende doch eher so,
dass es nur zu einer bestimmten Jahreszeit richtig schick aussieht.
Bei mir sehe ich wenn ich die 100 m lange Ein/Ausfahrt herausfahre jeden Tag mit Begeisterung nach links und nach rechts.
Obwohl es "nur" Bäume sind, wachst doch dazwischen sehr schönes Moos, Schwarzbeeren, kleine Buchen, Ahorn und die
ganzen Vögel und Eichkätzchen freuen sich wie wild und es sieht aus, als würden sie spielen und sich unterhalten.
Sicherlich mag das jetzt ein wenig durchgeknallt klingen, aber was soll ich sagen ich bin halt so ;D
Tatsächlich ist es so, dass die Natur die schönsten Fleckchen zaubert, da ist das eingreifen vom Menschen garnicht nötig :)
Sonnige bzw. jetzt gleich Verregnete Grüße aus Fichtelberg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln