Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread  (Gelesen 15981 mal)

Sir Cachelot

  • Gast
Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
« Antwort #30 am: 10-April-2010, 21:59 »

Für Urweltmammuts soll Rhododendron-Erde am besten geeignet sein.

Hallo!

Rhododendron-Erde ergibt einen sauren Boden - Rhodos mögen das.

In dem Heft zum Arboretum Burgholz werden die Standortbedingungen der dort vorhandenen Bäume beschrieben - auch die für unsere 3 Lieblinge. Von einer Erfordernis eines sauren Bodens ist bei keinem die Rede. Aber alle 3 haben es gern feucht. Deshalb ist es sicher sinnvoll die vorhandene Erde mit Torf zu durchmischen.
Gute Info, Ingolf.
Gespeichert

Michael D.

  • Gast
Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
« Antwort #31 am: 11-April-2010, 13:36 »

Hallo,Peter !

Ich würde auch nochmal warten,soo schlimm sieht er nicht aus.Auf jeden Fall würde ich den Löwenzahn entfernen,da er dem Boden die Nährstoffe entzieht und den BM zusätzlich schwächt.

Schwächliche Grüße ! Michael :)
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: FAQ - Allgemeine Fragen zum Thema Mammutbaum - der Fragenthread
« Antwort #32 am: 17-April-2010, 19:57 »

 Hallo Peter!:-) Die vereinzelten vertrockneten Zweige sind beim UM normal!:-) Zum Thema Hornspäne: Am besten verwendest Du Hornspäne, die möglichst verschieden gross geschroten wurden, das sorgt für eine nachhaltige Wirkung!:-) Mit Hornspänen habe ich rund 13 Jahre Erfahrung, meine Erfahrungen mit diesem Dünger sind sehr positiv!:-) Ich verwende bei meinen BM 100-200 Gramm pro m2 alle 1-2 Jahre!:-) Hornspäne sollten je nach Verwendungszweck etwas eingearbeitet werden, beim Pflanzen kann man auch die Pflanzgrube und die Erde damit anreichern!:-) LG Lukas.
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.023 Sekunden mit 12 Abfragen.