Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Die höchsten Sequoia Sempervirens in Deutschland / Europa
Odysseus:
Hello Michele,
einverstanden mit Bella Italia. Aber zuerst über den Snowdon, durch Bodnant und dann --------> Italia.
Hab gerade mit den Buddies aus Boddy telefoniert, sagen, ja, was eine email? - gestern? - ja, wohin? - Ja, an euch!
Ja, nein, das weiß nur der National Trust. Hab ich meine email an die weitergeleitet.
Mit dem National Trust hab ich gute Erfahrungen. Hab mal in Südwales am Wegesrand im Wald 'nen über einen Meter dicken Stumpf einer Douglas gesehen (mit einem eindeutigen Weiserjahr 1976). Klar, wollte eine Scheibe davon haben. Hab einen National Trust man aufgetan mit Motorsäge, und zu zweit haben wir die Scheibe vollends abgedreht, weil das Schwert nicht bis zur Mitte durchreichte. LOL. Gottseidank war der stark.
Grüße
Walter
Odysseus:
Hi an alle,
ja, do legst di nieder:
Dear Walter,
Our Sequoia sempervirens was last measured in 1990 and, at that time, was 145ft in height.
Regards,
Ann Smith
Administration & Visitor Services Manager
The National Trust
Bodnant Garden
Tal-y-Cafn
nr Colwyn Bay
Conwy
LL32 2DE
Sir Cachelot:
--- Zitat von: liluz am 14-Januar-2007, 22:37 ---Hallo Mammutbaumfreunde,
die höchsten Sequoia Sempervirens in Deutschland:
Weinheim, Exotenwald - 34,3m
--- Ende Zitat ---
Wenn ich richtig gemessen habe sind es 39m
xandru:
Liebe Rekordfreunde,
Vorerst mal ein Link in einen Thread aus den vergangenen Wochen: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=8363.0
Es handelt sich um den KM mit der EU-ID 5749 im Arboretum von La Jonchère-Saint-Maurice mit rund 53 Metern Höhe. Die Rekordliste der höchsten KMs in Europa aktualisiere ich bei Gelegenheit.
Freilich wäre es auch wünschenswert, wenn sich in der Community Leute fänden, die unsere britischen und irischen Meldungen aufarbeiten. Die insularen Rekordbäume (Höhe, Dicke und Alter) sind bei uns ausgesprochen dürftig dokumentiert. Meist gibt es nicht einmal Koordinaten, geschweige denn qualifizierte Messungen (mit Datum). Im Zeitalter des Internet sollte sich da vom Wohnzimmer aus einiges finden lassen; die Sprachbarriere ist auch nicht so riesig wie für Südeuropa.
Unerledigte Grüße,
Wolfgang
Waldläufer:
Hallo Wolfgang,
erst mal vielen Dank daß meine Internetmeldung doch noch berücksichtigt wird.
Was mir im Register bei der Meldung des Km von La Jonchere auffällt, ist daß die
GPS Daten einen Standort mitten im Tümpel anzeigen. Nicht daß die Leute denken
es handelt sich um eine Sumpfzypresse.
Der richtige Standort ist zwischen Bach und Einmündung der Straße Rue des Chevailles,
also etwas darunter.
Viele Grüße Bernt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln