Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Wilhelma-BMs am Schweinhag?

<< < (3/4) > >>

xandru:


Bei der Messung 1,30 über dem Pflanzpunkt haben wir erhalten:
* ID 554 (einzelner Baum im Südwesten): 2,22 m (±5%),
* ID 15925 (östlicher Baum, an der Hütte): 1,97 m (±0,5%) und
* ID 15926 (nördlicher Baum): 1,62 m (±5%).Der mutmaßliche Pflanzpunkt ist im leicht welligen Gelände nur schlecht zu schätzen.

Der Abstand zwischen den beiden nordöstlichen Bäumen (vom Waldrand zur Hütte) beträgt 15,60 Meter. Das sind etwa 54,5 württembergische Fuß. Möglicherweise standen dort einmal 3 Bäume in Reihe im Abstand von rund 27′ oder es waren vier Bäume im Abstand von 18′.

Bei Google bilden die drei Bäume ein rechtwinkliges Dreieck, dessen kurze Seiten 57′ und 133′ Fuß messen; die längste Seite beträgt 140′. Die ersten Werte ergeben genau 3×19 und 7×19 Fuß; dieser Wert 19…21 Fuß kommt bei Wilhelma-Bäumen öfters vor.


edit xandru 2013-04-30: Bild hinzugefügt   
ID 15925

xandru:


Bei der Schätzung der Höhe an Hand meiner Fotos komme ich auf die folgenden Ergebnisse:
* ID 554 (einzelner Baum im Südwesten): 29 m,
* ID 15925 (östlicher Baum, an der Hütte): 27 m und
* ID 15926 (nördlicher Baum): 27 m.Um die Bearbeitung der Fotos kümmere ich mich später (erledigt); die geschätzten Maße der Bäume jedenfalls habe ich auf der Seite dieser Baumgruppe in unserem Wiki schon mal eingetragen.

Einträgliche Grüße,
Wolfgang
edit xandru 2013-05-01: Bild hinzugefügt   
ID 15926

xandru:
Hallo,

Jetzt bin in ich endlich dazu gekommen, die Bilder von Anfang April zu bearbeiten.

Beim Baum ID 15925 (mit dem Schleifstein daneben) hat mich Tina auf das interessante Wurzelwerk hingewiesen:

        Ich habe übrigens alle bearbeiteten Bilder zu diesem Baum (und zu einigen anderen Wilhelma-Bäumen) ins Wiki geladen. Dort lassen sie sich jetzt mit einem einzigen Link herausfiltern.

xandru:


Abschließend kommen noch Ansichten des gesamten Standorts. Das Wetter war nun wirklich nicht gut, so dass es ein Leichtes sein dürfte, bessere Bilder zu machen.

Panoramische Grüße,
Wolfgang

Sischuwa:
Das sind wirklich tolle, eindrucksvolle Stammbasen... :o
Ich hoffe, diese BMs bald selber besuchen zu können, sind wohl demnächst mal in der Nähe  8)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln