Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Efeubewuchs an (Mammut-)Bäumen
Michael D.:
Hallo,Jochen;hallo,Andreas !
--- Zitat von: JNieder am 03-März-2010, 12:02 ---Allerdings hat der Besitzer jetzt gerade 2 Wochen vorher das Efeu unten am Stamm gekappt.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: ac-sequoia am 03-März-2010, 13:40 ---Wird der Rest des Efeus oben absterben ohne den UM zu beeinflussen?
--- Ende Zitat ---
Das war die einfachste und praktikabelste Lösung.Das Efeulaub wird trocken und fällt dann ab,ist halt nicht jedermanns Sache,da das in mehreren Etappen geschehen kann.Der Besitzer sollte dann einfach darauf achten,daß der Stockausschlag des Efeu´s nicht mehr am Stamm hochwächst und jährlich zurückschneiden.
Viele Grüße ! Michael
PaddyPatrone:
Hallo allerseits,
ich weiß der Thread ist schon älter, aber wenn es einen gibt muss ja kein neuer geschaffen werden. :P
Es gibt auf Save The Redwoods League einen kurzen aber interessanten Artikel mit Fotos zum Thema Efeu an Redwoods.
http://www.savetheredwoods.org/blog/futures/ivy-can-strangle-redwoods/#utm_sguid=116638,5fc2a2a6-1530-59e5-0e63-87789953e01c
Ob Efeu jetzt wirklich Schädlich für Bäume ist kann man ja Diskutieren, wenn er aber so extrem überhand nimmt wird es wohl kritisch.
Gruß
Patrick
Michael D.:
Hallo,Patrick !
Schön das du diesen Thread wieder "hochgeholt" hast :) ! Ich versuche,wenn es möglich ist,die MB´s,die Befall haben,freizulegen.Je früher,desto weniger Aufwand.
Freigelegte Grüße ! Michael
Tuff:
Wir haben einige grosse Baeume die von Efeu bewachsen werden: UM, Koreatanne, Schwarzkiefer ... Ich schneide den ab und zu mal unten ab (nicht alles auf einmal!) damit er nicht zu dicht wird. Das erste Problem ist der Wasserverbrauch von schaetzungsweise ein paar hunderst Kilo Efeumasse ... zweitens erreicht er die Krone von Kiefer und Koreatanne und ueberwaechst diese. Drittens weicht der UM einem dicken Efeustamm irgendwann aus, wodurch sich also die Stammform des UM aendert und die Sturmfestigkeit des Baumes dreifach leidet: Durch die Einkehlungen, durch die Masse, und den Windfang. Andererseits haelt der Efeu den Baum auch wieder fest. Wenn es aber in der Krone zuviel wird, wird der Baum eines Tages im Sturm brechen.
Eg gibt Baeume die besser mit dem Efeu zurechtkommen, etwa Stieleichen in der Hartholzaue. Am Oberrein bei Weisweil habe ich > 1,50 m dicke Eichen gesehen in denen der Efeu bis auf etwa 15 m Hoehe einen dichten Schirm / Pilzhut bildete (der bis auf 5m hinunterreichte) unter dem man im Regen garantiert trocken blieb. Viel hoeher scheint er aber dort nicht zu werden. Manche der Efeustaemme waren 30 cm dick. Dort waechst alles sehr rasant, auch die Eichen, daher muss man jetzt nicht gleich 'uralt' annehmen. Aber ein paar Jahrzehnte wird der Efeu auch auf dem Buckel gehabt haben.
Ich finde Efeu ist leicht zu kontrollieren und habe ihn daher bedenkenlos uebeall im Garten und in meinen Pflanzung angesiedelt und verbreitet. Er ist ein wertvolles Biotop fuer Insekten / Arthropoden und die Beeren sind eine wichtige Winternarhung fuer die verschiedenen Drosseln.
spacestar11:
Hallo, bin neu hier im Forum. Habe meinen UM am Stamm extra mit Efeu bepflanzt. Sieht einfach idyllisch aus. Was sind eigentlich die Schäden, die hervorgerufen werden ? Kann dazu in den vorherigen Posts nichts finden.
Habe hier einige gegenteilige Meinungen zum Efeubewuchs gefunden.
http://region-hannover.bund.net/uploads/media/Efeu_und_Baeume.pdf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln