Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Triebspitze UM bewurzelt
Pungitius:
Hallo Nick,
meine UM-Keimlinge bekommen auch gleich Blumenerde. Den Steckling wollte ich aber noch eine Weile unter Folie halten bis er sich richtig bewurzelt hat und da denke ich ist wohl Anzuchterde wegen der geringeren Schimmelgefahr besser. Mal sehen, vielleicht bekommt er auch gleich Blumenerde.
Pungitius
Zinnauer:
Hallo Pungitius,
mit dem bewurzelten Trieb hatte der Absturz der Töpfe auch was Gutes :D.
Zum weiteren Gedeihen würde ich dem Steckling den ganzen weiteren Winter einen Sommer sumulieren. So frische Wurzeln haben die Tendenz in Wachstumspausen leicht von Fäulebakterien befallen zu werden. Je länger sie also weiterwachsen und verholzen bzw. eine Epidermis/Rinde bilden, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass der Steckling überlebt.
Also ich würde den Steckling in einem mäßig temperierten Raum, direkt vor einem Fenster halten und zusätzlich ein paar Stunden täglich mit einer Lampe beleuchten. Die Folie benötigt er vermutlich nicht mehr bzw. würde ich sie bald entfernen (Schimmelgefahr).
Viel Glück
Michael
Bernhard:
Hallo Pungitius,
ist das nicht ein KM anstatt eines UM ???
Sollte der UM nicht schon längst sein Laub verloren haben ??
Nachfragender Gruß
Bernhard
Fritz:
--- Zitat von: Zinnauer am 05-Dezember-2009, 21:35 ---...Zum weiteren Gedeihen würde ich dem Steckling den ganzen weiteren Winter einen Sommer sumulieren. .Viel Glück Michael
--- Ende Zitat ---
Moin moin!
Pungitius, das Glück würdest Du brauchen, denn normalerweise wäre das sein Todesurteil ...
Peter hat auch mal einen Sommer im Winter für einen UM simuliert ( http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2730.0 ) ... frag mal wie es dem Bäumchen geht ... ich hab da so eine Ahnung :-\
LG Fritz
Pungitius:
Hallo Ihrs,
Danke für Eurer Interesse und Eure Tipps.
Die Spitze stammt wirklich von einem UM. Ich habe nur drei KM und denen geht es gut.
Seine Blätter sind immer noch frisch grün und ich glaube das wird auch so bleiben. Ich denke das durch die Trennung vom Baum die Spitze aus dem natürlichen Ablaufplan geraten ist und sich erst wieder bei Vollständigkeit und einem gewissen Aufenthalt unter normalen Bedingungen dem natürlichem Rhythmus anpaßt.
Außerdem glaube ich das man so einen Pflanzenteil nicht mit einer ganzen Pflanze vergleichen kann, und bin deshalb guter Dinge das dieser gut durch meinen "Zimmersommer" kommt.
Genau wie die Birke kann auch der UM gleich im Herbst, ohne Stratifikation, ausgesät werden. Die Keimlinge müssen ja auch ohne das Licht der wärmeren Jahreszeit klar kommen.
Sollte die Spitze es nicht schaffen, geht sie den gleichen Weg, den wir alle irgendwann mal gehen werden. Zurück in den Rohstoffkreislauf.
;) ;) ;)
Gruß Pungitius
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln