Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
denniz:
Guckstu Link: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5554.105
Dort setzte ich seit 2011 regelmässig Bilder zu Überwinterung und Frostschäden von KM
und anderem Gehölz rein. Habe das Folienhaus nun eingeräumt, der Winter kann kommen.
In Tagen neue Bilder werden folgen, junger Padawan... ;)
Bernhard:
--- Zitat von: Tuff am 09-Februar-2013, 18:17 ---
Es ist wichtig den Baum vor Wind zu schützen, und im Frühling (mindestens bei Trockenheit) eine Zeit lang vor direkter Mittags-Sonne zu schützen.
--- Ende Zitat ---
Bin gerade beim Durchlesen der früheren Beiträge nochmal auf diese Binsenweisheit gestoßen. ;)
Zum Glück (für die KMs), wohnen wir am Nordhang und haben dadurch den Vorteil, nicht schattieren zu müssen.
Schattige Grüße,
Berni
Tom E:
Hallo Bernhard,
irgendwann werden sie (hoffentlich) sogar dort in die Sonne wachsen. 8)
Was ist dann besser, sonnige Krone und schattige Füße? Oder komplette Sonne?
Im besten Fall taut sie immerhin auch den Boden etwas auf?
Winterschutz braucht es bisher noch nicht, es sind auch keine Temperaturen unter
-10°C angesagt.
Dafür endlich erster Schnee, mal sehen ob er sich hinlegt, sollte es etwas mehr werden.
Rein theoretisch aber deutlich weniger als letzten Winter. Weil, etwas dicker, im dünnen
Bereich absolut symmetrisch (keine fehlenden Äste), dünnster Teil ohne Äste.
Winterschutzloser Gruß vom irgendwiewinterkaumerwartenkönnenden
Tom
Justin:
Hallo Tom der sieht super aus :)
Ihr habt echt schon Schnee ??
LG
Bernhard:
Hallo Tom !
--- Zitat von: Tom E am 25-November-2013, 00:18 ---
Was ist dann besser, sonnige Krone und schattige Füße? Oder komplette Sonne?
Im besten Fall taut sie immerhin auch den Boden etwas auf?
--- Ende Zitat ---
Es ist wie bei allen Immergrünen: Sonne im Winter schadet dann, wenn der Wurzelbereich durchgefroren ist. Die oberirdischen Pflanzenteile tauen auf und verdunsten Wasser, bekommen aber keinen Nachschub. = Frosttrocknis.
Daher ist die beste und wichtigste Maßnahme den Wurzelbereich so weitflächig es geht zu mulchen, um die Wasserversorgung auch im Winter zu gewährleisten. Das ist natürlich nur bei jungen Bäumen erforderlich. Wenn dann der Standort halbwegs windgeschützt ist, dürfte bis Temps knapp um die -20° die Kurve noch genommen werden.
Die Braunfärbung vieler KMs im Frühjahr ist m.E.n. ausschließlich auf plötzlichen Standortwechsel vom Winterquartier in die aggressive Frühlingssonne zurückzuführen. Ausgepflanzte Exemplare gewöhnen sich ja Tag für Tag daran.
Falls Du die Sonne im Winter nicht vermeiden kannst und der Boden gefroren sein sollte, kannst Du mit Vlies die Pflanze schützen.
Sich auch schon auf den Winter freuende Grüße,
Bernhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln