Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Sischuwa:
...stimmt, die Wintersonne...die war s :P
Bernhard:
dachte ich mir.
Die meisten Immergrünen gehen im Winter/Frühjahr an der Sonne kaputt, weil der Boden zumeist noch gefroren ist und die oberirdischen Teile schon "im Saft" stehen.
Böse, böse Sonne ! :P
Bernhard:
Moin Denniz,
--- Zitat von: denniz am 17-Oktober-2011, 20:26 ---hallöchen,
erstmal vielen dank an dieses forum. viele infos waren sehr wichtig für mich und die
KMs BMs und UMs die ich in unserem Garten pflanzte.
kleine kms(bewurzelte stecklinge bis 1m ) überwintern bei mir im folientunnel
in töpfen welche mit rindenmulch eingepackt sind, und einer schicht stroh wenns
unter -10 geht.
ein grösserer der bei -27 (2009) seine spitze verlor, hat nun wieder eine, und
ist jetzt 2m gross und unten am fuss ca 6cm dick. steht unter ilexen und ist
im frühjahr bei sonne und frost durch ein planen-tippi von mir bedeckt worden.
allerdings habe ich das gefühl, das das trockene klima das ganze jahr über mehr schadet,
als ein zu kalter winter. im burgholz stehen die kms an einem bach, der das ganze jahr über
feuchtigkeit auch als nebel bei frost abgibt.
im folientunnel sehen die kurzen immer sehr frisch aus, wegen der luftfeuchte.
ich bin hier bei soest in 7b und ca 70km östlicher als wuppertal.
die herkunft der kms kann ich leider nur mit eggert-pflanzenhandel angeben.
ich hatte drei kleine, von denen nur einer überlebte, von dem ich dann stecklinge
gezogen habe.
Stecklinge aus dem burgholz werden das nächste jahr zum ersten mal
ausgepflanzt werden.
--- Ende Zitat ---
Was ist denn aus diesen Zöglingen geworden ?
Anlassbezogener Gruß,
Berni
denniz:
Nabend!
Der "grosse" KM von Eggert, der damals die Spitze verloren hatte, habe ich vor kurzem umgepflanzt.
Er hat nun einen wesentlich feuchteren aber auch ungeschützteren Standort.
(Zuwachs dieses Jahr 20cm, Doppelspitze entfernt, hoffe er wächst weiter eintriebig)
Die drei Bäume der kalten Sophie sind mit 60cm Zuwachs am schnellsten, und hatten wenig Frostschäden.
Bilder hier:http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5554.105
Burgholzklone habe ich dieses Jahr 8 stk. in verschiedenen Grössen gepflanzt, vermutlich auch
Exemplare des Zwieselbaumes dabei.
Der Sämling vom Mönchengladbacher ist bei 2m angelangt, beginnt mit Wurzelbrut, den "Burl" hatte ich ja vor kurzem gezeigt.
und ist schlappe 30cm gewachsen. Macht aber sonst einen sehr kompakten und stabilen Eindruck.
Bilder folgen.
Justin:
Hast du mal Bilder ? :)
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln