Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Tom E:
--- Zitat ---Die KMs von Tropica sind bisher sehr robust. Leider ist die Herkunft des Saatguts nicht zu erfahren. >:(
--- Ende Zitat ---
Moin,
bezüglich dem wurde mir das hier geschrieben:
--- Zitat ---Die Pflanzen werden für uns in
einer Baumschule in der Nähe von Hamburg vorgezogen und dann hier
weiter kultiviert. Das Saatgut dafür stammt aus Kalifornien.
--- Ende Zitat ---
Leider nichts genaues, das liegt vielleicht auch daran, dass sie es selbst nicht wissen. Müsste man nach der Adresse der Baumschule in Hamburg fragen und die
können einem dann wenn sie wollen vielleicht weiterhelfen, sofern sie die Samen nicht auch von irgendwo beziehen.
Ich nutze bisher immernoch meine Luftpolsterfolie die ich über die Tomatenstangen stelle. Würde bei vielen Pflanzen natürlich
recht viel Arbeit machen. Denn ich werf sie nur drüber wenn es unter -10°C wird. Ansonsten bleibt er ohne "Schutz". Im Normalfall
ist sie nur ab 20:00 bis 7-10:00 drüber. Tagsüber ist es selten so kalt, da leg ich wenn Sonnengefahr besteht Vlies drüber damit
sich das Spektakel vom 31.10 nicht wiederholt.
Unter der Folie friert wenigstens nichts an, dann sollte auch die Sonne nicht so schlimm sein wenn er nicht angefroren ist.
Schön finde ich, dass er kein Stöckchen braucht und nie gebraucht hat. Steht inzwischen sehr stabil mit recht geringer Neigung auch unter
Schneelast. Aber nachdem was hier geschrieben wird, bräuchte er ja garkeinen Winterschutz mehr von den Maßen her.
Höhe/Durchmesser - 1,22m/2,6cm
Jetzt noch ein Monatchen, für 10.2 sind -17° angesagt. Aber das ändert sich sowieso noch. Bisher hat sich seit November eigentlich nichts getan,
mir kommt es nur so vor als wäre er wieder etwas grüner geworden. Die Äste und Blätter fühlen sich alle sehr lebendig an, nicht vertrocknet etc.
Außer der einen Spitze des Asts der so halb abgebrochen ist. Aber das war ja schon Anfang Semptember. ::)
Winterliche Grüße,
Tom
sequoiaundco:
Hallo Tom,
die Baumschule in der Nähe von Hamburg kann keine Angaben über die Saatgutherkunft machen. Sämlinge von dort haben im übrigen den letzten Winter (Spätfrost 2012) in einem Sauerländer Forstbetrieb besser überstanden als Plusbaumstecklinge aus Burgholz.
chris (sequoiaundco)
ac-sequoia:
Hi Tom,
tolles Foto mit den Eiskristallen :)
Hab gerade mal nachgeschaut...bei euch wird es ja jetzt auch wieder was wärmer. Sogar bis 10-15 Grad Ende des Monats.
Was bei meinen KMs immer ein Problem war, dass sie bei wärmerer Witterung anfingen zu wachsen und sich voll zu saugen und dann durch Spätfröste Schaden nahmen. Das war zb 2011 im Winterquartier so (dort war es einfach zu warm wenn die Sonne schien). Als ich den Winterschutz abgemacht hatte, reichten Temeraturen von knapp einem Grad unter Null im März/April aus, um alle frischen Triebe zu zerstören ( http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4253.msg66427#msg66427 ).
Deshalb sollte man sich gerade bei den KMs ganz gut überlegen wie man sie Schützt. Hier hat man einfach etwas weniger Spielraum, als zB. bei den BMs. Drück dir die Daumen, dass er die nächsten Winter bei euch packt. Ich denke komplatt ohne Schutz geht das dort in ein paar Jährchen ;)
Gruß
Andreas
Tom E:
Hi Andreas,
ich hoffe einfach mal, er ist im Frühjahr ähnlich klug wie im Herbst. Letztes Frühjahr hat er Ende April angefangen zu wachsen.
Da bis in den März hinein Bodenfrost normal ist wird er hoffentlich soviel sein nicht daran zu denken richtig loszulegen. ???
Oder einfach mal die paar Mönatchen abwarten und sehen was passiert. :)
Erwartungsvoller Gruß,
Tom
Bernhard:
Hallo zusammen,
--- Zitat von: sequoiaundco am 27-Januar-2013, 11:29 ---die Baumschule in der Nähe von Hamburg kann keine Angaben über die Saatgutherkunft machen. Sämlinge von dort haben im übrigen den letzten Winter (Spätfrost 2012) in einem Sauerländer Forstbetrieb besser überstanden als Plusbaumstecklinge aus Burgholz.
--- Ende Zitat ---
Bis auf 2 Ausnahmen sind alle meine noch lebenden KMs vom o.g. Saatgut entsprungen ( April 2002) und haben bisher kaum Frostschäden davongetragen. Alle anderen Herkünfte (z.B. Oregon) sind erfroren oder vertrocknet :-[ .
Gruß
Berni
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln