Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?

<< < (10/52) > >>

Bernhard:
Hallo Denniz,


--- Zitat von: denniz am 17-Oktober-2011, 20:26 --- .....erstmal vielen dank an dieses forum. viele infos waren sehr wichtig für mich und die
KMs BMs und UMs die ich in unserem Garten pflanzte.

kleine kms(bewurzelte stecklinge bis 1m ) überwintern bei mir im folientunnel
in töpfen welche mit rindenmulch eingepackt sind, und einer schicht stroh wenns
unter -10 geht.


allerdings habe ich das gefühl, das das trockene klima das ganze jahr über mehr schadet,
als ein zu kalter winter. im burgholz stehen die kms an einem bach, der das ganze jahr über
feuchtigkeit auch als nebel bei frost abgibt.


--- Ende Zitat ---

Zu KMs allgemein: Jeder weiß, daß diese Art in Mitteleuropa klimatisch an die Grenzen stößt. Es ist m.E. aber so, daß diese Baumart hier zulande, mehreren Steßfaktoren ausgesetzt ist. Das Klima, gemeint sind die Wintertieftstemperaturen, sind wohl sehr wichtig. Allerdings sind die Niederschlagsmengen in Mitteleuropa, weit unter denen am Heimatstandort. Der Boden spielt auch eine Rolle.
Meine Erfahrung mit Küstenmammuts ist die, daß, wenn man einen Stressfaktor ausschaltet, die übrigen besser ertragen werden.
Soll heißen: Wenn man an den Temperaturen nichts ändern kann, so doch an der Wasserzufuhr, und u.U. an der Lage (insbesondere denen zur Winterzeit) zugewandten.
Küstenmammutbäume muß man leider (zumindest in jungen Jahren) verhätscheln. Durch eine durchdachte Plazierung (Kleinklima) kann man sehr viel gewinnen.
Kältestress ist für diese Baumart besser zu ertragen, wenn sie nicht auch noch unter Wassermangel leidet. Bezeichnender Weise haben meine KMs bei feuchter Witterung + zusätzliche Wässerung + Windschutz gegen Osten im Winter, so gut wie keine Frostschäden erlitten.

Viel Erfolg !

Bernhard

sequoiaundco:
1000 neue KMs im Staatsforst!

Wer sagt denn, dass Forstämter nicht experimentierfreudig sind? Jedenfalls stehen seit Frühjahr nahe Soest 600 KMs, 400 weitere werden im nächsten Frühjahr folgen.
Alles Burgholzstecklinge, von der Forstgenbank NRW angezogen. Ausgepflanzt in der Größe 80 - 100 cm im 5 x 5 Verband. Noch gestäbt und mit einzelnen Baumschutzgittern ausgestattet, in die als Wind-/Frostschutz über Winter Reisig gesteckt wird.
Das wird nötig sein - im letzten Winter gab es dort minus 30 Grad!

Im nächsten Frühjahr schau ich mir das mal alles an, frag nach Registereintrag etc.


chris

Bernhard:

--- Zitat von: sequoiaundco am 01-November-2011, 10:18 ---Noch gestäbt und mit einzelnen Baumschutzgittern ausgestattet, in die als Wind-/Frostschutz über Winter Reisig gesteckt wird.
Das wird nötig sein - im letzten Winter gab es dort minus 30 Grad!

--- Ende Zitat ---

........ warum werden sie dann an solch einer frostgefährdeten Stelle gepflanzt ?  ::)

Bestimmt gibt es noch unzählige günstigere Standorte .............


Berni

sequoiaundco:
Hallo Bernie,


--- Zitat ---warum werden sie dann an solch einer frostgefährdeten Stelle gepflanzt? Bestimmt gibt es noch unzählige günstigere Standorte
--- Ende Zitat ---
hab ich natürlich auch gefragt. "Es gab auch ganz frostfreie Winter in den letzten Jahren", war die Antwort. Zum Glück stirbt die Hoffnung ja zuletzt und auch Neugier und Experimentierfreude lassen sich nicht ausrotten.
In Burgholz gab es auch Temperaturminima unter 20 Grad (z.B. 1978: -23) - es kommt halt immer auf die konkrete Ausprägung (Dauer, Kleinklima, Sonneneinstrahlung, Verholzungsgrad, Wurzelschutz u.a.) an.
Im Forstamt gibt´s auf jeden Fall engagiertes Personal, das zumindest in der Jugendphase weitere Schutzmaßnahmen durchführen kann/will.

chris 

Bernhard:
Hallo Chris,


--- Zitat von: sequoiaundco am 01-November-2011, 19:42 ---Im Forstamt gibt´s auf jeden Fall engagiertes Personal, das zumindest in der Jugendphase weitere Schutzmaßnahmen durchführen kann/will.

--- Ende Zitat ---

weißt Du denn wie diese Schutzmaßnahmen aussehen ?

Bei dieser Anzahl von Jungpflanzen stelle ich mir das sehr aufwändig vor !

Gruß Berni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln