Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?

<< < (8/52) > >>

Fritz:
... meinen ersten KM, von Nobby/Micha vermachten Einjährigen (?), habe ich diese Tage keck in einen Lichtschacht vom Kellerfenster gestellt ... oben liegt Schnee auf (wg. Laubgitter), diffuse Lichtverhältnisse ... +2°C statt -11°C am Tag ... eigentlich müßte das gehen ... denk ich ...  :-\ ... aber wenn dann wohl nicht mehr lange  ;D

LG Fritz

jens:
Hallo Zusammen,

nachdem meine (jetzt) 3-jährigen KMs im letzten Winter bis auf den Boden zurückgefroren waren, habe ich diese wieder zurück in Töpfe gesetzt. In diesem Sommer sind sie bis wieder auf fast 1 m gewachsen.

Unter dem Motto "nur die Harten..." habe ich die Töpfe im Sandkasten unserer Tochter versenkt, damit diese nicht gleich durchfrieren. Sonst kein Winterschutz.

Wir hatten fast 1 Woche zwischen -9°C und  -15°C... und gestern Tauwetter....
Die Pflanzen sehen grün und gesund aus. Im letzten Jahr waren sie "schwarz" gefroren...

Wenn die beiden es überleben, "dürfen" sie im Frühjahr wieder in in den richtigen Boden...alks zweite Chance... ;D

Anbei ein Bild von meiner "Überwinterungsstation" (vor dem Schnee)

Grüsse aus wieder weissen Weißenfels,
Jens

Bernhard:
Moin Jens,

so ein Sandkasten ist ja ideal ! Glück, wer noch kleine Kinder hat  :D
Bei großer Kälte würde ich noch ein Vlies darüberspannen. Schützt vor Wintersonne und kalte Winde.

Gruß
Berni

Bergbauer:

--- Zitat von: Gerald am 04-Dezember-2009, 20:37 ---Hi Herbert,

Meinst du mit Buch von E.J. Martin die Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft?
Aus diesen habe auch ich meine Informationen und zwar Ausgabe 75 und 77 beide Hefte habe ich von einem Sohn der Martins aus dem Internet gekauft.
Falls jemand an den Seiten Interesse hat kann ich ihm/ihr diese kopieren und zu schicken.

Gruß Gerald

--- Ende Zitat ---

Hi Gerald,

es ist das komplette Buch mit etwas größer als A5 Format von Martin mit 62 Seiten "Die Sequoien und ihre Anzucht". Ich nehme an was du hast sind Auszüge davon oder sogar das ganze Buch, das weiß ich leider nicht.

Gruß, Herbert

Gerald:
Hi Herbert,

Ja das ist der erste Artikel der Martins, wie alles anfing in der Sequoia Farm,
ich habe noch zwei weitere Artikel vom Sohn der Martins erworben
"Die Wiedereinführung des Mammutbaumes (Sequoiadendron giganteum) in die deutsche Forstwirtschaft" Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 75, 57-75 (1984)
und
"Der Küstenmamutbaum (Sequoia sempervirens) und seine Anzucht in Deutschland" Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 77, 57-104 (1987).
Der zweite Artikel zieht Bilanz aus 30 Jahren mit viel Statistik und Aufführung von einzelnen Exemplaren. Wäre interessant zu wissen ob die erwähnten Exemplare noch existieren.

Guten Rutsch und gutes Wachstum im neuen Jahr
Gerald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln