Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Bergbauer:
--- Zitat von: Gerald am 03-Dezember-2009, 22:09 ---Ansonsten ist mein Rat, zeigt sich ein KM als nicht Winterhart, dann raus damit ihr habt damit immer wieder Ärger (ich spreche da aus Erfahrung) und es gibt ja nun wirklich frostharte Exemplare ich favorisierte die Martin Sorte, Diese ist über 30 Jahre hindurch beobachtet worden und in dieser Zeit gab es schon verdammt kalte Winter.
--- Ende Zitat ---
Hi Gerald,
Die Selektion bzw. ein Selektierter Horst haben als 3-4 jährige Bäumchen im Februar 1956 Temperaturen bis -26° in Kaldenkirchen gut überstanden. Ausgepflanzt wurden sie als 2 jährige Sämlinge in 20/30cm 1954. 1957 hatten sie dann schon eine Höhe von 3,5 Meter. Das bedeutet im Klartext 1 Meter Zuwachs jedes Jahr trotz des kalten Winters. Quelle: Buch E. J. Martin
--- Zitat von: Gerald am 03-Dezember-2009, 22:09 ---
Ich weiß nicht welche Selektion im Aboretum Bad Grund angebaut wird aber kein einziger Baum hatte im letzten Winter auch nur die Spur einer Schädigung und das bei 400 m Höhenlage ??? wunder? wunder? Inversionswetterlage?
--- Ende Zitat ---
Letztes Jahr war es zwar kalt, aber die -26° wurden lange nicht erreicht. Dennoch interessant, vielleicht kannst du herausfinden welche Selektion/Ursprung diese haben?
Gruß, Herbert
Gerald:
Hi Herbert,
Meinst du mit Buch von E.J. Martin die Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft?
Aus diesen habe auch ich meine Informationen und zwar Ausgabe 75 und 77 beide Hefte habe ich von einem Sohn der Martins aus dem Internet gekauft.
Falls jemand an den Seiten Interesse hat kann ich ihm/ihr diese kopieren und zu schicken.
Gruß Gerald
Lukas Wieser:
Hallo Bernhard!:-) Die kleinen KM in den Töpfen habe ich Ende November in ein Kalthaus (nicht/wenig geheiztes Treibhaus) gebracht!:-) Ich konnte bei einer Walenstadter Gärtnerei ein paar m2 mieten!:-) Die 10 größten/speziellsten KM der 2009er Aussaat habe ich Ende November Urs ins 20 Grad geheizte Treibhaus gebracht!:-) Die kleinen KM im Freiland werde ich bei drohendem Dauerfrost mit Wintervlies einpacken!:-) Viel Erfolg... LG Lukas.Ps: Die Miete kostet halt was...
Lukas Wieser:
Hallo Andreas!:-) Ich habe noch unzählige KM (von Oregon+Kalifornien) !:-) Wenn genügend viele den Winter überleben, gebe ich Dir gern gratis welche ab, schreib mir einfach im Thread "Fragen an..." wenn Du welche möchtest!:-) LG Lukas.
ac-sequoia:
Hallo KM-Freunde,
da ich meine beiden verbliebenden 1-Jährigen KMs umbedingt draussen überwintern wollte, hatte ich sie mit Stroh, Laub und Vlies geschützt.
Heute Nacht war es wieder bitter Kalt (-11,5°) und sehr windig.
Obwohl die Bäumchen einigermassen gut geschützt nahe an der Wand stehen, konnte der Winde das Vlies "hochwehen". Als ich heute Morgen geguckt habe, war das Vlies nurnoch halb über den Bäumen >:( Langsam habe ich das gefühl, das irgendwer nicht will das meine KMs alt werden :-\ Aber nur die harten kommen in den Garten, ich hoffe das sie das ganze überstehen. Da ich ja die täglichen minimum und maximum Temperaturen notiere, kann ich sicherlich was zur Frostverträglichkeit der oregoner KMs sagen. Falls sie das ganze überleben....
Bisher war die minimum Temperatur -12,9°C (19.12.09 um 9:27). Auch tagsüber war es nicht wärmer als -8°C. Seit dem 14.12.09 mussten die KMs also durchgehend Frost ertragen.
@Lukas: Danke für das nette Angebot, falls meine den Winter nicht packen, werde ich darauf zurück kommen :) Habe nächstes Jahr evtl. auch Nachkommen von Bäumen hier aus dem Aachener Raum.Hauptsächlich BMs. Ich würde dir dann, falls sie keimen, auch welche geben :)
Gruß
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln