Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?

<< < (6/52) > >>

Waldläufer:
Hallo Bergbauer,
ich bin zwar nicht die Martina gebe jedoch nochmals meine Meinung dazu zum besten. Die Winchuck River Herkunft ist zweifellos das nördlichste Vorkommen von S.s.
und wohl die kälteste Ecke des natürlichen Vorkommens. An der Küste finden sich wider Erwarten die tieferen Temp. nicht gen Landesinnern. Ausnahme evtl. Napa
Valley Angwin ca. 50km landeinwärts Vorkommen bis 1000m Seehöhe. Nirgendwo unterschreiten die absuluten Tiefstemp. jedoch -12C°. Andere deutllich nördliche
Vorkommen wie Prairie Creek Redw. (Kaldenkirchen) oder Smith River Redw.(eigener Versuch) unterscheiden sich so gut wie nicht da das Klima in Süd - Nord Richtung
nur ganz langsam kühler wird. Wenn nun von Überstehen von -21C° berichtet wird so kann das nur bedeuten, daß entspr. Absaaten anderenorts diesen Temp. ausgesetzt waren. Einige Leute haben jetzt einige Vorbehalte gegen Winchuck R. angemeldet. Es ist zu bedenken daß am Ende eines natürl. Areals auch Genverengungen auftreten  die teilweise auch negativ sein können, z.B. schwächerer Wuchs. Das heißt auf deutsch daß in dieser Herkinft auch weiniger geeignete sein
können jedoch durchaus auch sehr positve. Das ist was für Selektierer. Das ist doch eine nette Aufgabe für den Redwoodfreund.
                                  Selektiver Gruß

jens:
Hallo Andreas, Hallo Jörg,

zum Thema Statistik und Temperaturmessung habe ich eine guten Link:

"http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA0OjAwMDYuMDEwZS4xMGExZWJlMSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MjAxMTQwNTc0====?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=EL-USB-1+Mess-Datenlogger&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20"

Dieses Teil kann draussen liegen bleiben, speichert locker für 1 Jahr die Temperaturen (Messzyklus einstellbar) und kann dann leicht am PC ausgelesen und ausgewertet werden....

Ich wollte mir auch so ein Ding zulegen...evtl. zu Weihnachten  ;D

Jens

Joergel:

--- Zitat von: Bernhard am 02-Dezember-2009, 16:43 ---Übrigens: Letzte Woche habe ich endlich Deine UMs aus Kyoto (Chion-in Tempel) ausgesät.
Lagen das ganze Jahr im Kühlfach......  :-[

--- Ende Zitat ---

Bernhard, da drücke ich dir die Daumen! Bei mir sind sie ganz gut gewachsen dieses Jahr! Ich war ja nochmal in Japan und habe dieses Mal extra keine Samen mitgebracht (abgesehen von ner Packung Ginkgo und ein paar hundert Ahornsamen  ;D).

Jens, ich habe ein bisschen Probleme mit deinem Link. Kann ich das Produkt auch über die Suchfunktion finden?

Viele Grüße
Jörg

ac-sequoia:
Ich glaube Jens wollte uns einen Datenlogger zeigen (link funktioniert bei mir auch nicht).
Ich habe eine Temeraturstation die auch als Datenlogger dient. Leider hat sie eine R323 (oder so ähnlich  ;D) Schnittstelle. Hab mir ein Adapter Kabel auf USB geholt, trozdem wird die Station nicht erkannt. Hab mich bissl schlau gemacht und das scheint wohl öfters der Fall zu sein  :-\  Will mir aber nicht noch eine Station kaufen, deswegen lese ich jeden Tag die gespeicherten max. bzw min. Werte ab und pack die in eine Tabelle  :P


Hier mal ein reiner Datenlogger:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=14262&flv=1&bereich=&marke=

Und hier mal eine Station:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=16830&flv=1&bereich=&marke=



Gruß
Andreas

Gerald:
Hallo zusammen,

Also ich habe um die 2 und 3 jährigen Bäumchen im Abstand von 50-60 cm einen Windschutz aus Kunststofffolie geschaffen und darin die Bäume dick in Laub gepackt min. 10 cm. Das isoliert nicht nur gut, sondern sorgt dafür, dass die Regenwürmer die Blätter ins Erdreich ziehen und für Düngung und Durchlüfung sorgen  ;D.
Laub werde ich auch in diesem Jahr wieder unterlegen weniger als Frostschutz sondern mehr wegen den oben genannten Vorzügen.
Im vorigen Winter stand der knapp 2 m hohe Baum noch nicht alleine hatte im Frühjahr braune Nadeln aber kein einzige Knospe war erfroren. ;D. Erfrorene Nadeln sind denke ich nicht sonderlich besorgniserregend, weil Nadeln aus dem Vorjahr nur noch zu 25% funktionsfähig sind.
Meiner Meinung nach hat ein KM dann keinen Winterschutz mehr nötig, wenn er ohne Hilfe stehen kann, dann sind seine Wurzeln stark und lang genug für den Winter.
Ganz wichtig es nützt nichts wenn man nur 30 cm um die Pflanze herum isoliert, bei gerade ausgepfanzten OK, aber länger angewachsenen Bäumen sind die Wurzeln 1 m oder länger und soweit muss ich auch isolieren!

hallo Wayne, das mit dem sonnigen und trockenen April habe ich auch schon beobachtet. Allerdings hatte der Baum bereit Frostschäden sichtbar als hängende Triebe. Diese trockneten und schrumpften in der warmen und Luft und wurden so besonders sichtbar. Ich glaube nicht, dass ein gesunder Baum der noch dazu in der Ruhephase ist, allein durch trockene und warme Luft geschädigt werden kann.

Ansonsten ist mein Rat, zeigt sich ein KM als nicht Winterhart, dann raus damit ihr habt damit immer wieder Ärger (ich spreche da aus Erfahrung) und es gibt ja nun wirklich frostharte Exemplare ich favorisierte die Martin Sorte, Diese ist über 30 Jahre hindurch beobachtet worden und in dieser Zeit gab es schon verdammt kalte Winter.

Ich weiß nicht welche Selektion im Aboretum Bad Grund angebaut wird aber kein einziger Baum hatte im letzten Winter auch nur die Spur einer Schädigung und das bei 400 m Höhenlage ??? wunder? wunder? Inversionswetterlage?

viele frostharte Grüße
Gerald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln