Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?

<< < (5/52) > >>

Joergel:
Ich hatte meine einjährigen letztes Jahr in einem ungeheizten Gewächshaus mit relativ viel Schatten. Es hatte zwar eine Weile ca. -15°C aber keinen Wind und direkte Sonne und es haben fast alle überlebt.
Dieses Jahr überwintere ich meine alten Zweijährigen und die neuen einjährigen Oregoneaner zum größten Teil auf der Terrasse. Unter die Töpfe kommt Luftpolsterfolie. Auf einer Seite ist die Hauswand, so dass sie nur halbtags Sonne bekommen. Auf der anderen Seite ist Styropor und oben auf den Töpfen ein paar cm Rindenmulch. Ich denke es wird hart für die kleinen, aber sie werden es schon packen. Natürlich sehen sie bereits recht braun aus, aber das wird schon wieder :-)
Zur Sicherheit sind noch einige im Keller...

Die Temperaturprotokollierung analog zu Andreas sollte ich auch noch machen!

Grüße mit drückenden Daumen!
Jörg

Bernhard:

--- Zitat von: Joergel am 02-Dezember-2009, 16:30 ---Natürlich sehen sie bereits recht braun aus, aber das wird schon wieder :-)
Zur Sicherheit sind noch einige im Keller...


--- Ende Zitat ---

Hallo Jörg,

meine Oregoneaner sind auch etwas braun, daher werde ich sie diesen Winter im Kübelpflanzenraum überwintern. Sie sollen sich erst mal erholen, wieder grün werden und erst mal keinen Frost abbekommen.

Übrigens: Letzte Woche habe ich endlich Deine UMs aus Kyoto (Chion-in Tempel) ausgesät.
Lagen das ganze Jahr im Kühlfach......  :-[


LG
Berni

Xenomorph:
Hallo zusammen,

viel kann ich zu dem Thema nicht beitragen. Meine drei Oregonianer stehen den Winter über im Treppenhaus, wo sie vor Frost sicher sind. Weil das Treppenhaus auf der Nordseite liegt, bekommen sie leider sehr wenig Licht. Ich hoffe sie überstehen das. Bis jetzt hatte es bei mir noch keinen Frost, wenn ich das geahnt hätte, hätte ich sie noch auf dem Balkon stehen lassen.

Von meiner kleinen KM-Aussaat im Oktober (Kalifornier) sind inzwischen nur noch zwei Keimlinge übrig, die aber sehr vital zu sein scheinen. Die stehen auf der Fensterbank (Südseite) und wachsen schon was das Zeug hält.  :)

Urzeitliche Grüße, Clemens

Bergbauer:

--- Zitat von: Bernhard am 02-Dezember-2009, 11:16 ---
--- Zitat von: wayne1969martina am 02-Dezember-2009, 09:02 ---
Hallo Berni, wie kommst du zu der Annahme das die Oregonianer nicht so frosthart sind?

Gruß Wayne

--- Ende Zitat ---


Wayne, ein Kollege hat mir das während eines Gespräches beim letzten Treffen erzählt.
Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, ob es Mick Rodella, Michael D. oder Nobby war.

Ich hoffe, er hatte unrecht :-\

Gruß
Berni

--- Ende Zitat ---

Hier mal ältere Infos dazu:


--- Zitat von: wayne1969martina am 01-April-2009, 08:31 ---Hatte gestern Kontakt mit Frank Callahan, der die Oregon-Samen geliefert hat....er schrieb das die Winchuk-River Bäume -21.1 °C  (-6 below F) ausgehalten haben und die meisten kalifornischen Herkünfte daran gescheitert sind, das läßt auf einige frostharte Exemplare hoffen.....

--- Ende Zitat ---

Bernhard:
Gut nachgeforscht, Herbert !  ;)

Das lässt hoffen. Jedenfalls werde ich nächstes Jahr die Hälfte auspflanzen, die andere weiter in Töpfen ziehen.

Geteilter Gruß
Ber-ni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln