Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?

<< < (4/52) > >>

Fritz:
@ Mick und Nobby!

Dank Euch habe ich jetzt ja auch Sorgen ein Exemplar - wisst Ihr etwas über die Herkunft des Samens/Steckling?


Ich habe den Kleinen in einen größeren Pott gepflanzt und diesen in einen noch größeren gestellt und den Zwischenraum mit Laub vollgestopft und jetzt steht er unter der überdachten Terrasse ... heute Nacht waren es schon -7°C ... unter der Terrasse natürlich mehr ...

Bin gespannt!

LG Fritz

Bernhard:

--- Zitat von: wayne1969martina am 02-Dezember-2009, 09:02 ---
Hallo Berni, wie kommst du zu der Annahme das die Oregonianer nicht so frosthart sind?

Gruß Wayne

--- Ende Zitat ---


Wayne, ein Kollege hat mir das während eines Gespräches beim letzten Treffen erzählt.
Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, ob es Mick Rodella, Michael D. oder Nobby war.

Ich hoffe, er hatte unrecht :-\

Gruß
Berni

Michael D.:
Hallo,Wayne;hallo,Berni !

--- Zitat von: wayne1969martina am 01-Dezember-2009, 19:51 ---1) Gefährlich ist ein trockenes Frühjahr, so wie z.B. der April 2009, da kam es bei meinen schon frostgeschädigten Bäumen noch mal zu einer dramatischen Verschlechterung des Zustands.

2) Viel Glück euch allen mit der KM-Überwinterung!!
--- Ende Zitat ---

1) Ja genau,das waren auch meine Erfahrungen ! Zuerst sahen die KM´s gar nicht so schlimm aus,erst als es wärmer wurde,ging es optisch drastisch abwärts.Inzwischen sehen sie wieder einigermaßen ansehnlich aus.

2) Das möchte ich hier auch Allen wünschen :) !


--- Zitat von: Bernhard am 02-Dezember-2009, 11:16 ---Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, ob es Mick Rodella, Michael D. oder Nobby war.
--- Ende Zitat ---

Habe erst Oregon-Pflanzen bekommen (Danke nochmal,Nobby !),bin auch sehr gespannt,wie sie sich entwickeln.Vorsichtshalber stehen sie,was ich sonst nicht gemacht habe,in meinem Überwinterungsraum.Ich denke,daß sie nächsten Herbst schon so stark sind,daß sie dann draußen bleiben können.

Sempervirige Grüße ! Michael  :)

Fritz:

--- Zitat von: Michael D. am 02-Dezember-2009, 13:34 ---Habe erst Oregon-Pflanzen bekommen (Danke nochmal,Nobby !)
Sempervirige Grüße ! Michael  :)

--- Ende Zitat ---

... dann habe ich bestimmt auch Oregoneaner ... und das sich schlappe Burschen?   :o

Na dann ist er ja bei mir im wintermilden SH gut aufgehoben ... Klima im Winter wie in Meran  :P  ;)

LG Fritz





ac-sequoia:
Hallo KM-Freunde,

ich hatte selber dieses Jahr einige Sämlinge ("Oregoneaner") aufgezogen.
Leider sind mir alle bis auf 2, bei einem heftigen Gewitter eingegangen.
Von den beiden Überlebenden, ist einer noch super Fit, der andere hatte aber einen Riss am Stämmchen und ist dementsprechend ein wenig mager  :-X
Aber an diesem Bäumchen konnte man sehr schön das "Regenerationspotential" von KMs erkennen. Die Stellen verwuchsen und er trieb neu aus (wenn auch spärlich und nicht kräftig).

Für die Überwinterung, habe ich die beiden (Zusammen mit den vielversprechensten UM-Stecklingen) in eine Mörtelwanne gestellt. Diese dient im Sommer immer als Kräuterbeet  ;D
Ich hab die Töpfe von allen Seiten, mit Stroh und Laub ausgepolstert und wenns mal so richtig kalt wird, kommt noch ein Schutzvlies oben drüber. Zudem steht die Wanne nahe an der Hauswand.

Weil ich neugirig und zu dem ein kleiner "Statistiker" bin, hab ich einen Temperatur-Aussensensor angebracht und notiere die täglichen max. und min. Temperaturen.
Bis jetzt (seit 14.10), mussten die kleinen erst einmal Frost ertragen (-1,3°C am 15.10).
Die höchste Temperatur seit dem war 17,7°C am 21.10.

Mal sehen wie der Winter wird und wie die KMs ihn überstehen.


Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln