Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Tuff:
Sehe gerade: "Eine geschickte Standortwahl ist meiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg."
Das ist wirklich das Wichtigste und das hat Bernhard bereits im ersten Beitrag geschrieben. Es ist zwar so daß man in einem kleinen Garten oft nicht soviel Auswahl hat. Aber man sollte das irgendwie immer im Hinterkopf behalten.
denniz:
--- Zitat ---Sehe gerade: "Eine geschickte Standortwahl ist meiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg."
--- Ende Zitat ---
Sehe ich auch so. Manchmal sollte man eben auch mal abraten und eine Tanne empfehlen,
die sind auch hübsch.
Zusatz: Man könnte es auch umdrehen und sagen: "Die richtige Pflanze für den Standort zu finden ist der Schlüssel zum Erfolg."
;)
Tom E:
Hallo Micha,
ich finde es gut geschrieben. ;)
In meinem Fall ist es aber eigentlich nur ein einziger Baum. Der erste und letzte. ;D
--- Zitat von: Tuff am 04-Dezember-2013, 00:32 ---Sehe gerade: "Eine geschickte Standortwahl ist meiner Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg."
Das ist wirklich das Wichtigste und das hat Bernhard bereits im ersten Beitrag geschrieben.
Es ist zwar so daß man in einem kleinen Garten oft nicht soviel Auswahl hat. Aber man sollte das
irgendwie immer im Hinterkopf behalten.
--- Ende Zitat ---
Ich habe es jetzt zwar verschieben lassen, trotzdem... -10,6°C zu -5,9°C.
Ein Unterschied der doch durchaus über Leben und Tod entscheiden kann.
Sollte er es auch im kalten Loch überleben, vielleicht versuche ich es mal mit einem Steckling im "Warmen".
Seine Aufgabe wäre dann allerdings durch den Kirschbaum zu wachsen, sicherlich nicht optimal.
Edit:
--- Zitat von: denniz am 04-Dezember-2013, 07:20 ---Zusatz: Man könnte es auch umdrehen und sagen: "Die richtige Pflanze für den Standort zu finden ist der Schlüssel zum Erfolg."
;)
--- Ende Zitat ---
Schreibt der, der das als "langweilig" empfindet. 8)
Gruß
Tom
Bernhard:
--- Zitat von: Tuff am 04-Dezember-2013, 00:20 ---
Natürlich gibt es zwischen diesen Polen jede Abstufung, etwa könnte man Bernhard, welcher den Thread begonnen hat, einen Rancher mit großem Herz nennen...LOL.
--- Ende Zitat ---
Das sage ich meiner Frau !! :o :-\ ;) :)
Bernhard:
Hi Micha,
--- Zitat von: Tuff am 04-Dezember-2013, 00:10 ---
Schneebruch findet fast immer bei Nassschnee statt, also bei hoher Luftfeuchte, normalerweise Tauwetter.
Ein junger Küsti sollte zunächst mal gar nicht so viel Schnee ansammeln, gerade wegen der dünnen Zweige. Wenn der Schnee aber festfriert oder sich eben 'Duft/Eis' Schicht für Schicht auf der Krone sammelt, biegt er sich garantiert um. Da sollte ein Solitär tatsächlich etwas stabiler sein.
...... Andererseits ist der KM von Natur aus kaum Schnee gewohnt, soweit ich weiß auch nicht in erdgeschichtlichen Zeiten, man darf also keine speziellen Anpassungen erwarten.
--- Ende Zitat ---
Du hast es gut auf den Punkt gebracht ! Daher bin ich schon immer dafür gewesen, junge KMs zu schützen. Gerade die ersten Jahre sind wichtig. Wem ist damit geholfen, wenn junge Küstis in jungen Jahren Schneebruch oder Kahlfrost erleiden ? Das lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Standortverträglichkeit zu.
Anders, wenn ein etabliertes Exemplar durch zu niedrige Temperaturen eingeht. Dann ist das eben so. Aber warum sollte man das Risiko eingehen, diesem wertvollem Gehölz eine Unterstützung zu versagen, wenn daraus vielleicht ein großer, an den Standort angepasster Baum entstehen könnte ? Ich meine damit, daß hier bei mir ein idealer Standort für Küstenmammuts wäre (hohe Luftfeuchte, Nordhanglage mit kaum Wintersonne, durchlässige Böden usw.) sofern man sie über einen kritischen Zeitraum nicht alleine lässt.
Wenn man junge Bäume gleich sich selbst überlässt, hat das n.m.E. nichts mit Selektion zu tun. Das ist nur meine Meinung.
Mulchender Gruß,
Berni
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln