Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?
Tom E:
Hallo Bernhard,
mit viel Nassschnee sollten die Äste dann etwas mehr hängen.
Es zeigt mir aber bereits, dass das Gleichgewicht stimmt.
Letzten Winter hat bereits eine minimale Lage Schnee gereicht
um die Schräglage einzuleiten. Durch die ungleiche Astverteilung
war das ein Teufelskreis. Seit diesem Jahr sind es immer zwei
gegenständige Äste auf ziemlich einer Ebene, immer 90° versetzt.
Angebunden wird wie auch letzten Winter garnichts.
Manche KM sind augenscheinlich sogar im Sommer nicht
standfest. Kommt es denn von der Stäberei?
Ob der Baum hier eine Chance hat wird sich hoffentlich erst ab dem
nächsten Winter zeigen.
Gruß
Tom
cbk:
--- Zitat von: Waldläufer am 26-November-2013, 09:40 ---Hallo,
denke diese Winterschutzmaßnahmen können sehr hilfreich sein.
Es können aber auch Redwoods noch absterben, die bereits 10m hoch und höher sind.
Bei denen wird ein solcher Winterschutz nicht mehr möglich sein.
Oft sind schlicht die Temperaturen außerhalb der Verträglichkeit.
--- Ende Zitat ---
Moin,
deshalb muß mein KM ja auch ohne Winterschutz auskommen. Schließlich soll an der Stelle mal ein ganz großer Baum stehen in ein paar Jahren. Da will ich möglichst frühzeitig wissen, ob das Bäumchen es packt oder nicht. Wird das mit dem KM nichts, wird an gleicher Stelle ein BM gepflanzt.
Es wäre halt nur blöd, wenn ich den KM jetzt erst über 10-15 Jahre mit Winterschutz hochpäppele und er dann beim ersten Winter ohne Schutz sofort eingeht. Dann besser jetzt eine Entscheidung, so daß man die Zeit sparen kann und in besagten 10-15 Jahren der BM schon Zeit hat, um entsprechend groß zu werden.
denniz:
--- Zitat ---Manche KM sind augenscheinlich sogar im Sommer nicht
standfest. Kommt es denn von der Stäberei?
--- Ende Zitat ---
Sämlinge sind vom Aufbau her stabiler, Stecklinge müssen gestäbt werden wenn
sie nicht aus Stockaustrieben gemacht werden, und sind dann labiler, bzw. die
Entwöhnung vom Stock ist aufwendig. Am besten im dritten Jahr nur noch im Herbst/Winter
anbinden, den Sommer über freistehen lassen, die Pflanze kann ja garnicht stabil werden wenn
sie sich nicht bewegen kann. Insofern ist eine flexible Fixierung zuträglich.
denniz:
Hier noch eine Winterschutzkonstruktion aus Ästen,Zweigen und Laub
für einen etwas empfindlichen Bambus.
Tom E:
Hallo Chris Benjamin,
wenn beim Pflanzenkauf schon angegeben wird, dass man den Baum die ersten Winter schützen sollte, dann halte
ich mich auch daran, besonders wenn es ohnehin eine grenzwertige Gegend ist und noch eher wenn man eine
gewisse Verbundenheit zu der Pflanze aufgebaut hat. Es wäre ja fast als würde man einen guten Freund opfern.
Ich werte das auch nicht als lebenserhaltende Maßnahme, sonder mehr als Anwachshilfe. Wenn alles "gut" läuft ist
es auch der letzte Winter in dem er sich relativ einfach schützen lässt. Immerhin gewaltige zwei Winter hat es
dann sein dürfen. Wenn der Baum aber Jahr für Jahr zurückfriert und nie aus diesem Größenbereich rauswächst,
kann man es wohl einfach aufgeben. Ich glaube solange er noch einigermaßen ok ist würde ich ihn ausgraben und
hoffen dass ihn wer in einer milderen Gegend aufnimmt, wo er dann hoffentlich ein schöneres Leben hat.
Wer gern 15Jahre lang ein zurückfrierendes Pflänzlein schützt, der wird schon seine Gründe (eine Art Sadismus?)
haben und der, der ein 20m Gewächshaus für sein 15Jahre altes Bäumchen aufstellt, respekt. 8)
Der Ausschnitt von Tropica: (eigentlich liest man es aber fast überall?)
--- Zitat --- Überwinterung: Der Baum übersteht unterschiedlichstes Klima, verträgt jedoch vor allem als Jungpflanze
keine größere Kälte. Bei starkem Frost wird zunächst das Laub beschädigt und einige Zeit später dann die Pflanze
selbst. Ab dem dritten, sicherer ab dem vierten Jahr sollte der Baum robust genug sein, der Kälte bei uns auch ohne
Winterschutz zu trotzen. Bei kleineren Frostschäden treibt der Baum schnell wieder durch.
--- Ende Zitat ---
Keimlinge die frühzeitig an die frische Luft kommen sollten eigentlich nie gestäbt werden müssen?
Bei Stecklingen macht es natürlich Sinn.
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln