Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Wie schütze ich den Küstenmammutbaum im Winter ?

<< < (22/52) > >>

Baumhirte:
Hi Denniz,

war ja auch mit Smiley geschrieben...

Ich sehr es ja genau wie Du. Im Laufe der kommenden Jahre werde ich im Rahmen meiner
Möglichkeiten versuchen nach und nach immer bessere Bedingungen zu schaffen. So lange müssen die "kleinen" mit der Situation klarkommen. Vielleicht erlebe ich ja auch die eine oder andere Überraschung was die Winterhärte angeht. Ideen für die Flächen habe ich noch einige.....

Langfristig projektierender Gruß,
Matze

Bernhard:
Hi Matjes !  :)

Richtig so ! Immer probieren und nie aufgeben !

Gruß,

Berni

Baumhirte:
Hi Berni,

da wird es mit Sicherheit im Laufe der Zeit auch einige Verluste geben. Über die werde ich dann aber genauso berichten wie über die hoffentlich zahlreicheren Erfolge.

Zuversichtliche Grüße nach Datterode,
Matze

heiquo:
Ich habe am WE den Wurzelbereich meiner Bäume mit Gehäckseltem abgedeckt. In den Elektrohäcksler kamen Buchenäste mit Blättern, Birkenäste mit Blättern, Haselnußäste und Ahornäste.  Mit dem Laub zusammen eine schöne Masse die jetzt rund um den Baum verstreut liegt (ca. 7cm). Hat letztes Jahr auch funktioniert. Zusätzlich steht der KM an einem Rinnsal, das nie zufriert, d. h. selbst der Rand des Rinnsals ist immer aufgetaut. Diese warme Luft des Rinnsals wärmt wohl den KM im Winter ein wenig.

Gruß Heiko


denniz:
Hallo Heiko,
Tolle Sache, ein Rinnsal welches immer Wasser führt ist sicher ein super Standort!
Im Burgholz wurden alle KM-Flächen an Bächen entlang gepflanzt, da ist die Luftfeuchte
das ganze Jahr über gegeben.

Hier noch eine spannende Idee zur frostfreienÜberwinterung:
http://www.natureknows.org/2013/11/build-300-underground-greenhouse-for.html

nebeligen Gruß
Denniz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln