Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM-Aussaat vom 17.11.2007

<< < (55/77) > >>

Michael D.:
Hallo,Sequoia 2014 !

Neben den von Denniz hier gut beschriebenen Stecklingen besteht noch eine weitere Möglichkeit : Die Rißlinge.Man reißt von einem Ast kleine Zweige ( ca. 10 - 13 cm lang ) ab,und tunkt sie,wie auch die Stecklinge,in ein Bewurzelungsmittel. Dabei gilt hier : weniger ist mehr.Es sollte nur ein Hauch von dem Pulver an dem Rißling verbleiben ( Rest abklopfen).

Ich vermehre grundsätzlich nicht im Haus,sondern ab Ende März im Freiland.Die Steck - oder Rißlinge kommen in einen Frühbeetkasten,der die erste Zeit mit Vlies abgedeckt wird.Wenn diese bewurzelt sind,decke ich nur noch die KM - Jungpflanzen in den ersten 3 Wintern mit Vlies ab,da diese empfindlicher sind als BM.

Aber egal,ob Steck - oder Rißling : Die Vermehrung per Aussaat funktioniert,m. M. n., insgesamt gesehen,besser;da die Sämlinge schneller heranwachsen und man früher auspflanzbare Bäumchen hat.

Die Vermehrung per Steckling/Rißling ist auf jeden Fall von Vorteil,wenn man eine Sorte oder einen bestimmten Baum vermehren will,und von diesem/dieser kein Saatgut vorhanden ist.


Ausäende Grüße ! Michael

Distelhäuser:
Hallo derTim!

Gibt es schon Neuigkeiten zu den Stecklingen?

Ich hatte vor zwei Wochen auch Stecklinge geschnitten und halte sie in einem MGWH bei 100% rLF und Bodentemperatur von 20°C.

Viele Grüße
Distelhäuser

derTim:
Hallo Zusammen,
erstmal sorry, dass ich mich hier so lange nicht mehr
Gemeldet habe.

@Distelhäuser
Die Stecklinge haben alle, bis auf 2-3 Stück, Wurzeln gebildet.
Einen hatte ich im Herbst umgetopft, die anderen sind mir leider im Frühjahr vertrocknet.
Die standen aber auch in viel zu kleinen Töpfen. Die in Anzuchterde hatten schon richtige Ringwurzeln.
Beim nächsten mal nehme ich lieber gleich grosse Töpfe mit Erde und fülle oben etwas Anzuchterde ein.
Das mit dem Akkadama hat funktioniert, aber in Anzuchterde hatten sie bestimmt die doppelte Wurzelmasse und der Akkadamawurzelballen ist bem austopfen auseinander gefallen. Für Bonsai vielleicht gut, aber ich benutze es für Mammuts lieber nicht mehr.

@All

BM Nr. 1 hat diese Jahr mal wieder ordentlich Gas gegeben.
Ist aber auch kein Wunder, denn seit diesem Jahr haben wir einen neuen Brunnen und ich habe ihn seit dem
ordentlich gewässert.
Die Höhe ist mir ja eigendlich nicht so wichtig, aber trotzdem habe ich mich vor ein paar Wochen tierisch geärget, als ich gesehen habe , dass die Spitze von dem BM abgeknickt bzw. weg war (ca.15-20 cm).
Er hat dan schnell 2 neue Spitzen gebildet und als ich dann nach ein paar Tagen
die eine etwas runter binden (drahten) wollte, habe ich gesehen das eine der 2 Spitzen schon wieder fehlt.
Glücklicherweise ist die Spitze noch da, die ich auch als neuen Haupttireb gewählt hätte.
Wie schütze ich die Spitze am besten?
Wollte mir schon einen ausgestopften Falken(weiss nicht genau was es ist) von einem Nachbarn ausleihen und bei uns auf die Dachrinne setzen, aber den habe ich nicht bekommen. ;D
Auf jeden Fall muß ich mir bald wirklich gedanken machen, ob ich aufaste oder die unteren Äste kürze.
Ich habe gerade 3 mal den Umfang gemessen.
Der liegt jetzt bei 112,5 cm (D=35,8cm), das heist der ist seit dem 14. Sebtember schon wieder
über 4cm dicker geworden. :)
Trotz Spitzenverlust ist er jetzt über 5m hoch.(dieses Jahr noch nicht gemessen)
Ich bin zufrieden. :D
M.f.G. Tim

P.s. mein Bergmammutbaum hat jetzt auch endlich seinen Berg bekommen. ::)
     

derTim:
...

derTim:
...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln