Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM-Aussaat vom 17.11.2007

<< < (54/77) > >>

Tuff:
Tolles Engagement !

Sequoiadendron-Stecklinge sind m.E. eine anspruchsvolle Sache, obwohl es für eine Profibaumschule kein Problem ist. Aber im Gewächshaus, mit dosiertem Kunstlicht, geht vieles.

Die Frage ist: Kannst Du monatelang die Luftfeuchte halten ohne daß es schimmelt ? Eventuell müsstest Du doch ab und zu mal etwas sprühen. Das Mittel darf dann aber nicht in das Substrat gelangen.

derTim:
BM Nr.1  hat aktuell einen
Stammumfang von genau 100cm  :) (am Boden)
also einen Durchmesser von 31,8cm
Der BHD liegt bei 13,7 cm.
Leider hat er die 5 Metermarke dieses Jahr nicht geschaft, er ist
jetzt ca. 4,87 hoch und ich glaube nicht, dass er dieses Jahr noch 13 cm zulegt.

wuiffiuw:
Hallo Tim,

bin ja sehr von deinem "Tagebuch" des "BM Nr. 1" angetan. Das motiviert. Sieht echt toll aus.
Wie geht es denn deinem Bäumchen?

Du hast doch vor ein paar Jahren mal versucht BM als Bonsai wachsen zu lassen. Gibt es hier den aktuelle Fotos, wie diese nun aussehen?

Liebe Grüße aus Österreich

sequoia2014:
Hallo,

muss man beim Schneiden etwas besonderes beachten? Muss die Schnittstelle noch auf weichen, nicht verholzten Stellen des Astes erfolgen? Darf es theoretisch jeder Ast sein oder gibt es welche, die mehr Erfolg bzw. einen höheren Zuwachs versprechen? Ist zur Nachsorge immer ein Gewächshaus nötig oder reicht auch regelmäßiges Besprühen mit Wasser aus?

Lieben Gruß


--- Zitat von: derTim am 04-Juli-2014, 01:53 ---Hallo Zusammen,
Heute Gestern habe ich 36 Stecklinge von BM Nr.1 gesteckt, weitere sollen folgen. ::)
12 Stück habe ich Anzuchterde gesteckt und für 24 Stück habe ich reines
Akadama (harte Qualität) benutzt.
Die Ableger die ich geschnitten habe waren ca. 15-20cm lang.
Vor dem einpflanzen habe ich die unteren kleinen Zweige an den Stecklingen abgedreht.
Ich finde das geht am besten, wenn man die abdreht und nicht reißt oder schneidet.
Außerdem habe ich vorsichtig die Nadeln, die unter dem Substrat wären, entfernt.
Die so behandelten Stecklinge habe ich nass gemacht und den untern Teil mit einem
Wurzelaktivator bestäubt. Überschüssiges Pulver puste ich immer weg, weil zu viel von dem Pulver
nicht gut sein soll.
Sobald ich weiß, ob es etwas geworden ist, sage ich natürlich bescheid.
Hier noch ein paar Bilder.
M.f.G. Tim

--- Ende Zitat ---

denniz:
Hallo Sequoia2014,
Man sollte erstens ein sehr scharfes Messer (keimfrei)
verwenden, der Übergang zum verholzten vorjährigem Trieb ist die beste Stelle.
Schräg schneiden oder anritzen, um möglichst viel Kambium freizulegen, welches
nachher die Wurzeln bildet.
Ein Gewächshaus mit gespannter Luft ist notwendig.
Wenn man ohne Wuchsstoffe arbeitet sollte man dennoch mit einer maximalen
Erfolgsquote von 30% rechnen.

ausprobierten Gruß
Denniz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln