Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Aussaat vom 17.11.2007
Bernhard:
Wachsen lassen und beobachten was passiert !!
Wird spannend sein und lehrreich. :D
Tuff:
Tim, solche sich selbst einschlingenden Wurzeln können extrem ungünstige Auswirkungen haben (wie man u.a. auch in den Publikationen von Dr. Martin, Kaldenkirchen, nachlesen kann, welche als DGG Bände u.a. in der Bibliothek der Sequoiafarm verfügbar sind).
Bei der großen Wurzel kannste jetzt aber fast nix mehr machen (*).
Die jüngere, dünnere Wurzel, die seitwärts davon wegwächst, würde ich ausgraben und so weit wie möglich in radiale Stellung bringen. Du kannst einen Kanal für sie ausstechen (aber wenns geht keine vorhandene Wurzel kaputt machen!) und sie hineinlegen, dann seitlich und nach oben mit einem Stab oder Steinen fixieren damit sie nicht herausrutscht. Gut zuschütten, Erde festdrücken, und nur wenig wässern weil sich sonst die Fixierung löst. Diese muß gelegentlich kontrolliert werden und sollte bis zum Frühjahr 2015 bestehen bleiben.
(*) Ich würde experimentell gerne mal versuchen eine derartige Wurzel so zu operieren, daß sie ideal mit der äußeren Kambiumschicht des Wurzelstockes fusioniert; das ist7 aber sehr kritisch und kann zu Wurzelfäule führen, und man würde das nur mit einem 'überzähligen' Baum im Bestand ausprobieren.
derTim:
Hallo Tuff,
glücklicherweise wächst/wuchs die dünnere Wurzel ja nicht komplet um den Stamm
und war auch nicht sehr lang und wuchs direkt unter der Mulchfolie, so das ich sie gut umlegen konnte.
Ist auch schon wieder angewachsen. :)
Die dicke Wurzel wächst nicht um den Stamm, die dürfte keine Probleme machen.
Heute habe ich mal wieder den Stamm gemessen,
BM Nr.1 hat jetzt einen BHD von 11,3 cm
und am Boden einen Durchmesser von 26,1 cm.
Hier noch ein paar aktuelle Bilder und zum Vergleich ein
Stammbild vom letzten Jahr. :)
M.f.G. Tim
derTim:
Hallo Zusammen,
Heute Gestern habe ich 36 Stecklinge von BM Nr.1 gesteckt, weitere sollen folgen. ::)
12 Stück habe ich Anzuchterde gesteckt und für 24 Stück habe ich reines
Akadama (harte Qualität) benutzt.
Die Ableger die ich geschnitten habe waren ca. 15-20cm lang.
Vor dem einpflanzen habe ich die unteren kleinen Zweige an den Stecklingen abgedreht.
Ich finde das geht am besten, wenn man die abdreht und nicht reißt oder schneidet.
Außerdem habe ich vorsichtig die Nadeln, die unter dem Substrat wären, entfernt.
Die so behandelten Stecklinge habe ich nass gemacht und den untern Teil mit einem
Wurzelaktivator bestäubt. Überschüssiges Pulver puste ich immer weg, weil zu viel von dem Pulver
nicht gut sein soll.
Sobald ich weiß, ob es etwas geworden ist, sage ich natürlich bescheid.
Hier noch ein paar Bilder.
M.f.G. Tim
derTim:
...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln