Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM-Aussaat vom 10.09.2009

<< < (4/5) > >>

Bernhard:
Hallo Lukas,

was ist denn aus der Saat vom Herbst geworden ?
Haben die Sämlinge es bis hierhin geschafft ?

Falls ja, dürften sie auch durchkommen, da die Tage ja ständig länger werden.

LG
Bernhard


PS.: 10.09.2009 ist Ala und mein 20. Hochzeitstag. Bitte einen Sämling uns widmen, danke!  ;)

Lukas Wieser:
24.01.2010 Hallo MB-Freunde!:-) Heute habe ich die ersten 10 BM-Sämlinge der Aussaat vom 10.09.2009 pikiert!:-) 5 Sämlinge sind vom 3.dicksten Giganten von Trogen Kt.AR (Zapfen dicker als lang), 2 Sämlinge sind vom Giganten an der Stockerstr.32 in Horgen Kt.ZH (rekorddicke unförmige Zapfen), 2 Sämlinge sind vom dickeren Giganten im Hirsacher Horgen Kt.ZH (weit überdurchschnittlich dicke Rinde), und ein Sämling ist vom (heller grün benadelten) BM im Seerosenpark/ Villa Seerose in Horgen Kt.ZH!:-) Leider nichts gekeimt ist in dieser Saatschale vom Giganten im Spitalpark Walenstadt und vom Giganten Villa Alma/ Üetikon/Männedorf Kt.ZH, ich habe wohl die Zapfen zu lang zu hell trocknen lassen, mein Fehler!:-( LG Lukas. 26.01.2010 Hallo MB-Freunde!:-) Heute habe ich 6 Sämlinge vom Giganten Schloss Watt/ Mörschwil Kt.SG (mit dem Monsterast) pikiert!:-) Leider nichts gekeimt ist vom Giganten an der Seestr.229 Horgen Kt.ZH!:-( Wohl mein Fehler... LG Lukas.

Lukas Wieser:
Leider auch nichts zum Pikieren gab's vom Giganten beim Bahnhof Thalwil (Monster-Burl/rekorddicke Rinde), vom Giganten Seeschau/ Seestr. Erlenbach Kt.ZH, und vom am 9.März 2009 gefällten BM an der Gerbestrasse in Wädenswil Kt.ZH!:-( *traurig* Wohl auch mein Fehler... Die Samen sind offenbar viel lichtempfindlicher als ich bisher dachte!:-( LG Lukas.

Lukas Wieser:
31.01.2010 Hallo MB-Freunde!:-) Heute habe ich wieder 14 BM pikiert, davon sind 13 vom Black Mountain Grove und einer vom Big Stump Grove!:-) LG Lukas.

canini:

--- Zitat von: Lukas Wieser am 06-Februar-2010, 15:34 ---Leider auch nichts zum Pikieren gab's vom Giganten beim Bahnhof Thalwil (Monster-Burl/rekorddicke Rinde), vom Giganten Seeschau/ Seestr. Erlenbach Kt.ZH, und vom am 9.März 2009 gefällten BM an der Gerbestrasse in Wädenswil Kt.ZH!:-( *traurig* Wohl auch mein Fehler... Die Samen sind offenbar viel lichtempfindlicher als ich bisher dachte!:-( LG Lukas.


--- Ende Zitat ---

Also eines will mir nicht in den Kopf, Mammuts sind Lichtkeimer und sollen so empfindlich auf UV reagieren? Zumindest in der Sierra Nevada (bis 2700m) ist doch aufgrund der Höhe eine wesentlich stärkere UV Strahlung zu erwarten als ich sie bei hiesigen Kulturen in Gewächshäusern erwarten würde. Bitte um Aufklärung.

Und eine Frage würde ich gerne noch anhängen, wie ist bei euch die Bodentemperatur in euren Minigewächshäusern? Ich habe nun fast alles durch, Fensterbank (etwas ühler da zum einen die kältere Luft an der Scheibe nach unten fällt und die Fensterbank ebenfalls etwas kühler ist), auf die Heizung unter der Fensterbank mit durchschnittlichen Temperaturen im Minigewächshaus um 27 Grad aber da wächst am besten der Schimmel trotz Belüftung, abseits vom Fenster und der Heizung aber durch 60 Watt Halogen beschienen.

Weil ich hier nun die Zapfen der Mühlhäuser Sequoiadendron giganteum vorrätig habe und mir von der Keimquote wesentlich mehr verspreche als vom UM aus Heiligenstadt würde ich gerne die optimalen Voraussetzungen schaffen.

Aber die wichtigste Frage bleibt die nach dem scheinbaren Widerspruch zwischen der UV-Empfindlichkeit und der Lichtkeimung am natürlichen Standort.

VG
Olaf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln