Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bodensee XII: Ueberlingen

<< < (4/9) > >>

xandru:
Hallo Thilo,

Ist das einer oder sind das zwei? Aus der Luft bei Google sieht es nämlich aus wie zwei Bäume – ebenfalls dann, wenn man sich beim LUBW hineinzoomt (bessere Auflösung, allerdings in Schwarz-Weiß).

Das gibt auf jeden Fall die ID 13172. Thilo, ich denke du kannst schon mal das Bild hochladen. Vielleicht gebühren die Credits eher Werner.

Auf jeden Fall haben wir das Bäumchen vor einer Woche aus der Gegenrichtung folgendermaßen gesehen.

Ergänzende Grüße,
Wolfgang

Sischuwa:

--- Zitat ---Ist das einer oder sind das zwei?
--- Ende Zitat ---
...ich habe da nur einen gesehen, auch nach 3 Wochen hin und hergelaufe... :P

xandru:
Hallo zusammen,

Die ID 13172 ist inzwischen ausgegliedert; nördlich des Bahnhofs steht offensichtlich nur ein einziger BM.

An der Straße habe ich westlich der Bushaltestelle (also links) drei BMs gesehen und östlich (rechts) nur einen einzigen BM. Vor Ort habe ich allerdings nicht darauf geachtet, ob auf der anderen Seite der Bahnlinie noch weitere Mammutbäume stehen.

Also muss ich nochmal die Frage stellen, ob die verbliebenen Bäume der ID 7821 vier oder fünf Stück sind.

Unzählige Grüße,
Wolfgang

xandru:
Hallo zusammen,

Anfang April waren wir ja in Überlingen. Einer der bemerkenswertesten Mammutbäume dort steht direkt am Stadtgarten, südlich der Kakteengruppe. Er hat eine sehr mächtige Präsenz; selten habe ich mich vor einem Bergmammut so sehr in die USA versetzt gefühlt wie hier.

Bisher war er mit dem folgenden Bild im Register verzeichnet:

xandru:


Nach dem Besuch hatte ich mir zu dieser ID 1342 folgendes notiert:

* BHD geschätzt mindestens 2,20 m,
* Höhe geschätzt maximal 23 m,
* Pflanzjahr geschätzt um 1870
Dabei muss man beachten, dass die abgebildete Hecke hinter der Katsura den Stadtgarten abschließt. Der Baum steht etwa 15 Meter weiter weg und das Haus nochmal weitere 5 Meter.

Offenbar bin ich ein schlechter Schätzer, denn allein beim Ausmessen des Bildes komme ich doch auf etwa 35 Meter. Und das ist auch der Wert, der mir dieser Tage freundlicherweise von kompetenter Stelle der Stadt Überlingen per Mail mitgeteilt wurde. Der Baum befindet sich nämlich in städtischem Besitz.

* Brusthöhendurchmesser nach heutiger Messung 265 cm,
* die Höhe ca. 35 m
* mit großer Wahrscheinlichkeit gleiche Generation wie die Exemplare auf der Mainau
Die älteren Exemplare der Mainau verteilen sich auf die Zeit ab 1864 (vgl. Fakten zu den Mainau-Giants).

Ich aktualisiere also im Register die Werte: BHD 2.65 m (2011) und geschätzte Höhe 35 m (2011). Damit schafft er es auf Anhieb auf den Platz Nr. 10 in der Liste der deutschen Dicke-Rekorde.

Noch weiter vorne in der Liste steht offenbar Utes Super-Fund ID 12864 in der Seestraße, der einen eigenen Thread hat. Der ist zwar noch nicht gemessen worden, ist aber auch nach der Schätzung der Stadtgärtnerei „mindestens so stark“ wie dieser hier in der Bahnhofstraße.

Im Übrigen wäre es wünschenswert, dass die beiden Rekordbäume in Überlingen endlich zum Naturdenkmal erklärt werden!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln