Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Dickste BM-Rinde Europas entdeckt!
Xenomorph:
Hallo zusammen,
beim BM gibt es mind. 4 verschiedene Ausprägungen der Rindenstruktur, wobei das wohl auch mit der Herkunft zusammenhängt. Es gibt parallel gestreifte Borke, sich rautenförmig kreuzende Borkenstreifen, selten die spiralig gedrehten Borkenstreifen (bei Drehwuchs --> Mountain Home) und manchmal auch eine sehr dünne und wenig strukturierte Borke (z.B. im Grant Grove anzutreffen).
Urzeitliche Grüße, Clemens
liluz:
Hallo Clemens,
sehr interessant diese Unterscheidungen! Kannst Du evt. ein paar Fotos dieser verschiedenen Ausprägungen anhängen?
lg - Lutz
Zinnauer:
@ Clemens
Das würde mich auch interessieren! Ich hab ja schon viele BMs gesehen und natürlich kenne ich die unterschiedlichen Rindenstrukturen, aber dass man die 4 Grundtypen zuordnen kann, wäre mir nie in den Sinn gekommen.
Interessant wäre natürlich auch, welche Ausprägung den besten Feuerschutz bietet.
LG
Michael
RO2222:
.... hier hab ich mal zwei Fotos von BM-Stamm-Scheiben (der BM war ca. 35 Jahre alt) und ein Detail-Foto der Rinde:
die unterschiedliche Dicke kann man gut erkennen
Mick Rodella:
Hi Lukas,
das ist enorm! Wie dick würdest Du die Borke im Durchschnitt einschätzen?
Hallo Clemens,
interessante Beobachtung! Alle Formen kommen auch hier vor, wenn auch manchmal nur in Teilbereichen der Rinde (die Überkreuz-Variante löst sich meistens nach oben hin etwas auf).
Gilt übrigens genauso für Sequoia. Drehwuchs scheint bei beiden Arten hierzulande recht selten vorzuliegen.
Besten Gruß,
Micha
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln