Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume
Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC
Sequoia1976:
Oder Himalayazeder könnte auch gut sei.
Ohne Foto von den Nadeln schwer zu sagen
Ivo:
vom Habitus her, tippe ich eher auf Cedrus deodora
Cryptomeria:
Ich tippe eher auf Cedrus libani, da deodara sehr häufig einen stärker hängenden Habitus zeigt.Die Äste und vor allem die Zweigspitzen hängen stärker als bei libani. Die Nadeln von libani sind auch kürzer kann man aber hier natürlich nicht sehen.
Je wärmer das Klima, desto stärker hängt deodara. In San Franzisko denkt man es sind pendulus-Formen.
Die Diskussion geht schon lange, ist aber für viele Holländer ( www.esveld,Edwin Smits...) auch schon vorbei. Für sie gibt es nur 2 Zedernarten ( deodara,libani), da sich atlantica + libani nicht unterscheiden lassen. Am Naturstandort gibt es sowohl blaue, als auch grüne, mehrstämmige, einstämmige usw. Exemplare an allen Standorten. Auf den Homepages heißt es eben dann Cedrus libani ssp. atlantica, Cedrus libani "Atlantica Glauca" usw.
Ich habe jahrelang versucht Unterschiede festzustellen und habe es aufgegeben. Ich nehme es so wie diese Niederländer.
Alle Jahre wieder gibt es hier wieder diese Diskussion.Wobei der Coniferenpapst Aljos Farjon auch noch 4 Arten aufführt, aber schreibt" of somewhat doubtful status.
Viele Grüße
Wolfgang
Xenomorph:
Tag Wolfgang 1,
--- Zitat ---...müsste... -- ja wenn die Römer nicht ihre ganz eigene Meinung über korrektes Latein gehabt hätten, wonach Bäume grammatisch gesehen feminin sind
--- Ende Zitat ---
Hmm, echt verwirrend- ich dachte wenn ein Substantiv auf -us endet dann ist es männlich? Ich war mir jetzt sicher, irgendwelche Botaniker hätten hier einen "echten" lateinischen Baumnamen (Cedrus) eigenmächtig ergänzt und dabei das Geschlecht des deutschen Namens (die Zeder) einfach fälschlicher Weise übertragen...
Naja ist zu lang her dass ich Latein hatte, hab's auch größtenteils wieder verdrängt... ;D
Hallo Wolfgang 2,
--- Zitat ---Für sie gibt es nur 2 Zedernarten ( deodara,libani), da sich atlantica + libani nicht unterscheiden lassen.
--- Ende Zitat ---
Beruhigend zu wissen dass Experten da auch keinen Unterschied sehen. Werde das dann ab jetzt auch halten wie die Holländer... ;)
Was den Baum angeht: Er ist ja noch recht jung, wenn er schon älter wäre würde ich Cedrus deodara auch ausschließen, weil die Zweige nicht so sehr hängen. Aber ich glaube bei jüngeren Exemplaren ist das noch nicht so ausgeprägt. Wie auch immer, eine Nahaufname würde Klarheit schaffen...
Urzeitliche Grüße, Clemens
Distelhäuser:
lso, ich will es auch mal versuchen, was ich über verschiedene Zedern gelesen/gelernt habe:
atlantica:
Gipfel gerade, aufrecht
Zapfen zylindrisch flach, od eingedrückt
Habitus:Krone licht, Äste steil aufrecht, etwa so hoch wie breit
deodora:
Gipfel peitschenartic überhängend
Zapfen SPitze eingedrückt, mit Nabel(was ist das?)
Habitus:Krone jung kegelfürmig, alt unregelmäßig, Zweigspitzen hängend, höher als breit
Nadeln: 5cm, zugespitzt
libani:
Gipfel seitlich abstehend
Zapfen fassförmig, Spitze flach(aha)
Habitus: Krone flach, schirmförmig, Zweige wenigstens an Basis aufrecht, breiter als hoch
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln