Allgemeine Themen (öffentlicher Bereich) > Interessante Bäume

Welche Zedernart könnte diese hier sein!?, LINK+PIC

(1/5) > >>

Palmenlutz:
Hallo Kollegen,
ich tippe auf 'Cedrus deodara', aber einige Kollegen aus dem Forum von "Exoten&Garten" meinen es sei eine 'Cedrus libani'.
Ich kann mich irren, aber was meint Ihr?:

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1245952991.html

http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1246033717.html

Viele Grüße
Lutz

Xenomorph:
Hallo Lutz,

inzwischen bin ich ja auch bewandert was Himalayazedern betrifft und kann sie in natura sicher identifizieren.  ;D

Leider ist aber das Foto nicht so optimal...  :-\ Also für mich ist das mit 70%iger Wahrscheinlichkeit Cedrus deodara, aber ohne eine Nahaufnahme der Zweige + Benadelung kann ich es nicht mit Sicherheit sagen. Gibt es kein besseres Foto von dem Baum?

Urzeitliche Grüße, Clemens

P.S.: Was ich nicht könnte ist C. libani von C. atlantica unterscheiden, es sei denn bei C. atlantica handelt es sich um die Blauform. Oder gibt es auch eine Cedrus libani glauca? Und woran kann mann C. libani und C. atlantica unterscheiden?

P.P.S: Streng genommen müsste es ja eigentlich Cedrus atlanticus (glaucus) heißen...

xandru:
@ Clemens,


--- Zitat ---Streng genommen müsste es ja eigentlich Cedrus atlanticus (glaucus) heißen...
--- Ende Zitat ---

"Heißt es aber nicht!"

...müsste... -- ja wenn die Römer nicht ihre ganz eigene Meinung über korrektes Latein gehabt hätten, wonach Bäume grammatisch gesehen feminin sind: Cedrus atlantica (glauca). Angeblich wegen der Baumnymphen. Einzige Ausnahme: Acer.

So, und das schreibst du jetzt hundert Mal... (Brian)  ;D

ich mach mich mal vom Acer,
Wolfgang

xandru:
@ Lutz,

Ich bin nicht so bewandert in Zedern. Bisher dachte ich, eine Himalaya-Zeder muss diese "tropfenden", deutlich helleren Zweigspitzen haben und ferner diese deutlich kippende "Zipfelmütze".

Die Atlas-Zeder hat (blau oder nicht blau) für mich charakteristische Winkel der Äste und Zweige, so wie ein liegendes Andreaskreuz (am Bahnübergang).

Aber Libanon- und Zypern-Zeder habe ich einfach zu wenige gesehen um typische Merkmale zu kennen.

laienhaft libanonwärts tendierende Grüße,
Wolfgang

Sequoia1976:
Moin

Also man kann es nicht so gut erkennen, aber ich glaube das es sich um eine Hemlocktanne handelt, die bilden auch oft mehrere Stämme aus wenn sie frei stehen.

Gruß Ulf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln