Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Diverse Samen ausgesäht

<< < (3/6) > >>

Odysseus:
Hi Joachim,
Bild kann durchaus Ahorn sein.

Dikotyledonen/Zweikeimblättrer kann man halt anhand der Keimblätter nur schlecht zuordnen.
Buchen allerdings haben zwei fette, rundliche Keimblätter. Die kann man ganz gut erkennen.

Grüße
Walter

Joachim Maier:
Meine Mutter hat inzwischen den Keimling in der Ahornreihe (als Unkraut entfernt).

Kiste 1 ist die Kiste mit verschiedenen Samen, den zwei Urweltmammutbaum-Quellen von Jörg, dem Ahorn von Jörg, dem Bergmammutbaum aus dem Black-Mountain-Grove und die Oregon-50-Site Küstenmammutbaum-Samen von Wayne und Urweltmammut-Nachwuchs von der Allee auf der Mainau. Ein einzelner von den Samen des Dicken auf der Mainau hat es auch geschafft (Rechts unten im Bild).

Kiste 2 hat die Samen von Wayne Black-Mountain-Grove und Samen von einem BM aus der Uferpromenade der Mainau. Hier sind allerdings nur die von Wayne aufgegangen.

Unter dem Lorbeer 01 sind ebenfalls vom Black-Mountain-Grove.

Unter dem Lorbeer 02 sollte eigentlich ein BM der Uferpromenade sein. Allerdings habe ich die Samenhülle entfernt und nach Samenhülle und Blatt sieht er eher wie ein falsch eingefallener Urweltmammutbaum-Keimling aus.

Joachim Maier:
...

Joergel:
Glückwunsch, Joachim, da wuchert es ja fleißig vor sich hin!
Weiterhin viel Erfolg!

Hast du denn jetzt einen Ahorn oder nicht? Bei mir ist es leider (mal wieder) nichts mit Ahorn geworden.

Grüße
Jörg

Joachim Maier:
Bis jetzt habe ich noch keinen Ahorn. Vielleicht ja zu wenig stratifiziert oder vorgequellt.

Gruß

Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln