Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Sortengarten Spital Walenstadt/Schweiz

<< < (12/43) > >>

Lukas Wieser:
08.04.2009. Sequoiadendron Giganteum Chief gepflanzt am 16.11.2005, im Hintergrund der neue Pendulum, gepflanzt heute!:-) LG Lukas.

Lukas Wieser:
MI.08.04.2009. Sequoiadendron Giganteum Pendulum gepflanzt!:-) Heute haben Urs und ich einen weiteren, bereits 2.44m grossen Pendulum-BM gepflanzt, da wo im Februar der Perückenbaum umgefallen ist!:-) *freu* Der Baum ist von mir gespendet und MB Nummer 41 im Spitalpark!;-) LG Lukas.

Lukas Wieser:
16.04.2009: Metasequoia Glyptostroboides Goldrush vor der Pflanzung!:-) Das rechte Bäumchen ist 1.44m gross (Stammdicke 3.5cm) und wird in den nächsten Tagen von Urs und mir im Spitalpark gepflanzt, MB Nummer 42!:-) Das linke Bäumchen pflanzt Urs Walser bei sich Zuhause in Murg... LG Lukas

17.04.2009: Heute haben wir den Metasequoia Glyptostroboides Goldrush im Park gepflanzt, 15m westlich vom 1906 gepflanzten BM-Giganten vor die beiden über 100 jährigen Eiben!:-) Mit den dunkeln Eiben als Hintergrund wird der leuchtend gelbgrüne Goldrush UM erst recht zur Geltung kommen!:-) *freu* Der im Februar gepflanzte Sequoia Sempervirens Mount Loma Prieta Spike ist leider eingegangen, stand wohl in Holland zu lange bei extremem Frost draussen!:-( *traurig* Zum Glück habe ich 2 Exemplare geliefert bekommen, heute haben wir den noch lebenden Mount Loma Prieta Spike KM im Park gepflanzt!:-) Den anderen haben wir herausgenommen und in einen Topf getan, mal sehen ob das Wurzelwerk noch lebt, dann würde es wenigstens noch einen normalen KM geben!:-) Die Firma Hauenstein ersetzt diesen Baum, ebenfalls den Neuchâtel BM der ebenfalls eingegangen ist!:-) BM Viridis und Yellowstone bekommen wir bei Absterben ersetzt, auch diese haben schwere Frostschäden... LG Lukas.

Lukas Wieser:
Hallo Remi, hallo Clemens!:-) Interessante Beobachtung im Spitalpark Walenstadt: Die BM-Zwerge/ Halbzwerge Philipp Curtis, Pygmaeum, Von Martin und Compactum sind völlig frei von Frostschäden und sehen gesünder aus als die meisten anderen BM!:-) Es ist zu erwarten, dass diese Bäume im Extremfall wesentlich tiefere Temperaturen wegstecken würden als viele Normal-BM oder Glaucums!:-) Es sieht so aus als wären die Zwerge/Halbzwerge frosthärter und sturmfester als Normal-BM, das ist doch auch was oder?:-) Bestimmt keine Evolution rückwärts!;-) *grins* LG Lukas.

Xenomorph:
Hallo Lukas,

naja dass Zwerge sturmfester sind als Riesen ist sowieso klar, da ist ja die Hebelwirkung viel kleiner... Wind spielt übrigens auch bei den Frostschäden eine Rolle (Austrocknung)- kann es da nicht sein dass die Zwerge in Bodennähe einfach geschützter und nicht wirklich frosthärter sind?

Ich bilde ich mir auch ein, du und andere hier hätten schon von genug Sorten-BM's mit schweren Frostschäden berichtet, kann es dann nicht sein dass es sich letztlich die Waage hält und der Anteil der Frostharten bei den Sorten genau so hoch/niedrig ist wie bei den "Normalos"?

Wenn sie wirklich frosthärter sein sollten: Gratulation! Aber für mich muss ein MB eben groß sein und seine für die jeweilige Art typische Gestalt haben, natürlich mit leichten Variationen je nach Individuum und Herkunft. Alles andere muss ich nicht haben, ich brauch z.B. auch keinen Wüsten-Fisch oder Antarktis-Papagei  ;D.

Wie schon gesagt wenn die Sorten das Saatgut der normalen Mammuts nicht beeinträchtigen soll's mir egal sein, und solange die Größe, die Wüchsigkeit und der typische Charakter erhalten bleibt bin ich auch für leichte Farbvariationen sowie für besonders schnellwüchsige oder widerstandsfähige Sorten zu begeistern, z.B. auch gegen Frost oder Trockenheit...  Nur Zwerge und verkrümmte Hängeformen sind eben nicht so meins ;)

Gruß Clemens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln