Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Sortengarten Spital Walenstadt/Schweiz
Lukas Wieser:
21.04.2009: Heute haben wir vor dem Schwesternhaus des Spitals in einer Rabatte den BM-Zwerg "Little Stan" (Sequoiadendron Giganteum Little Stan) gepflanzt, MB Nummer 43!:-) *freu* Vor dem Eingangsportal des Spitals haben wir den abgestorbenen Seq.Gig.Neuchâtel herausgenommen und durch eine eigene Züchtung ersetzt!:-) Gepflanzt haben wir als Ersatz einen BM-Sämling der im April 2005 aus Giant Forest Grove Samen entstanden ist, dieser Sämling unterschied sich immer von den anderen durch stärkere Verzweigung, seine Krone gleicht einer Schüssel die man umgekehrt auf die Erde legt, Höhe:44cm, Breite ca60cm, Farbe: blaugrün!:-) Dies könnte eine neue Sorte sein, mal sehen wie sich das Bäumchen entwickelt!:-) Den Samen habe ich übrigens am 2610.2004 per Post erhalten, zusammen mit 2 Büchern (Giant Sequoia) und 2 BM-Adoptionsurkunden (Giant Forest) bekam ich 2 kleine Tüten Samen!:-) 2 BM-Riesen im Giant Forest gehören Urs u.mir!;-) Symbolisch, ohne Rechte!;-) LG Lukas
Ps: Das ganze hiess: Adopt a Giant Sequoia Kit, Inhalt: Adoptionsurkunde mit Plan wo genau der adoptierte BM-Riese im Giant Forest zu finden ist, Buch Giant Sequoia, Broschüren und eine Tüte mit ca100 BM Samen!:-) Dafür mußte man einen Geldbetrag spenden der den Nationalparks zugute kommt!:-) Für Urs und mich hat eine Buchhandlung das Ganze abgewickelt und mir die Urkunden inkl.Büchern+Samenzukommen lassen!:-) Event.gibt es das Ganze immer noch, wer Interesse hat sollte mal bei seiner Buchhandlung nachfragen!:-) LG Lukas.
Cryptomeria:
Hi Lukas,
ich bestätige deine Beobachtungen nach diesem Extrem-Winter. Nach meinen Recherchen bei Freunden usw. sind alle grünen Zwerge bis Halbzwerge (Philipp Curtis,Conrad Appel,Von Martin,Pygmaeum, Compactum) gut über den Winter gekommen. Alle blauen normalwüchsigen auch.Schwere Schäden bis Totalverlust: Little Stan,Neuchatel,Variegatum,French Beauty,Argenteo-spica.
Gut, die bunten sind sowieso empfindlicher bei Sonne.
Viele Zwerge gedeihen dafür in den luftfeuchten Niederungen in Holland oder an der See nicht, sondern leiden sehr unter Botritys.
Nelis veredelt jedes Jahr immer wieder neu einige der Superzwerge, weil sie jedes Jahr wieder absterben. Vielleicht hast du in den Bergen mehr Glück.
Viele Grüße
Wolfgang
Lukas Wieser:
Hallo Wolfgang!:-) Habe heute Enneking das Geld für die 3 BM-Zwerge per Brief/Einschreiben geschickt!:-) Die auf der Rechnung angegebene Kontonummer funktioniert in der Schweiz ohne IBAN-Nummer nicht!:-( Habe jetzt 115 anstatt 112 Euro geschickt, quasi als Zins für s Warten!;-) Nun, Variegatum, Argenteospicata, Argenteum und French Beauty sind bei mir alle relativ gut durch den Winter gekommen!:-) Allerdings geschützt, ohne grosse Sonneneinstrahlung!:-) Die schwersten Frostschäden, abgesehen von der Februar-Lieferung, haben diesen Winter ein Normal-BM und ein Glaucum-BM... LG Lukas. Ps: Ja, Nelis hat mir erzählt, daß er in absehbarer Zeit 2-3 BM-Sorten sterben laßen will!:-( Das Ganze wird ihm zu aufwändig... Vielleicht sollten wir diese Sorten vorher nochmals reproduzieren lassen? Vielleicht klappts ja im föhnig-milden Walenstadt?:-) Föhn=tiefe Luftfeucht., oft sinds nur 20-30% Luftfeuchtigkeit!:-) Hast Du was gehört, hat Nelis meine BM-Zweige?
Lukas Wieser:
23.04.2009: Heute haben wir in einem Blumenbeet 2 BM-Zwerge gepflanzt, Sequoiadendron Giganteum Pirat und Sequoiadendron Giganteum Curley Green, MB Nummer 44 und 45!:-) Zwischenstand: 38BM, 4KM und 3UM!;-) LG Lukas.
Lukas Wieser:
Hallo Clemens!:-) Nein, die BM Zwerge sind am Boden nicht besser gegen die Kälte geschützt, ganz im Gegenteil, da die kalte Luft ja am schwersten ist, ist es in den bodennahen Luftschichten am kältesten!:-) Die Frostschäden bei BM-Sorten von denen im Forum die Rede war betreffen vorallem Bäumchen in Töpfen und frisch gepflanzte Bäumchen wie Thilo's Glaucum!:-) LG Lukas.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln