Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Waynes KM-Samen aus Oregon
sequotax:
Liebe Gemeinde ! ;D
Als Konsequenz der hier erhaltenen Informationen habe ich
a) meine Saatschalen ect. auf kleine Matten gestellt und
b) begonnen, mit einer Halogen-Lampe zu beleuchten
(eine Pflanzenlampe von Osram habe ich gestern in so einem Internet-Auktionshaus - iibäy oder so ähnlich ;D - ersteigert...).
Insbesondere die Beleuchtung scheint mir einen äußerst stabilisierenden Effekt auszuüben, zumal außer dem Licht auch noch Wärme freigesetzt wird. :) 8) :)
Ferner gedenke ich 'in der nächsten Runde' auch in kleine, mit Anzuchterde gefüllte Torftöpfchen zu säen, die ich dann später mitsamt dem Keimling in größere Töpfe (mit Pflanzerde) versetzen will.
Hat das von euch schon mal jemand gemacht?
Wieviele Samen sollte man dann in ein Torftöpfchen (z.B. 6 cm Durchmesser) geben?
(Nur einen, und ggf. durch einen neuen ersetzen, oder mehrere, und dann doch ggf. pikieren, oder mehrere, und im Erfolgsfalle 'Mehrlinge' belassen?)
Ein weiterer Ansatz wäre die Verwendung etwas größerer (Plastik-)Vierkanttöpfe, um diese dann mit je einem Samen in jeder Ecke zu bestücken - keimt nur einer erfolgreich, könnte man ihn im Topf belassen und weiterverpflanzen, keimen mehrere, könnte man später relativ einfach trennen...
Es tut sich was in Burgsalach... :) ;) 8)
Remi
Bergbauer:
--- Zitat von: sequotax am 23-Februar-2009, 11:53 ---
Insbesondere die Beleuchtung scheint mir einen äußerst stabilisierenden Effekt auszuüben, zumal außer dem Licht auch noch Wärme freigesetzt wird. :) 8) :)
--- Ende Zitat ---
Stimmt absolut bei dieser Jahreszeit. Obwohl meine "Kleinen" auf der Fensterbank stehen. recken sie die Hälse Richtung Lampe zur Seite und weniger in Richtung Tageslicht. Außerdem kann man nach 3 Tagen Licht schon sehen wie sie nicht mehr in die Länge wachsen, also vergeilen, sondern kräftiger werden.
Xenomorph:
Hallo Remi!
Gute Idee mit der Beleuchtung, besonders bei diesem sch*** Wetter... Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, meine Sämlinge zu beleuchten, aber dazu fehlt mir der Platz.
Was du beachten solltest: Ich habe gelesen dass Pflanzen nur Licht mit einem hohen Blau-Anteil verwerten können. Der soll aber nur bei Neonröhren , Energiesparlampen und Metalldampflampen vorhanden sein, also nicht bei normalen Glühbirnen (egal wie stark), Halogenlampen und anderen. Ich gebe hier aber nur wieder, was ich irgendwo im Netz gelesen habe.
Wenn du dir mal wieder was in der Richtung zulegen willst, guckst du hier:
http://www.pflanzenbedarf.com/index.php?XTCsid=8f51d86f59afefc30e216f363717c7cd
oder hier:
http://www.head-shop.de/seite.html?wg=640
Nick:
--- Zitat von: Xenomorph am 23-Februar-2009, 17:35 ---Der soll aber nur bei Neonröhren , Energiesparlampen und Metalldampflampen vorhanden sein, also nicht bei normalen Glühbirnen (egal wie stark), Halogenlampen und anderen. Ich gebe hier aber nur wieder, was ich irgendwo im Netz gelesen habe.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt.
Wenn Remi aber die von Osram gekauft hat, ist es wahrscheinlich eine der teuersten aber auch eine der besten , die derzeit auf dem Markt ist.
Günstigere Alternativen sind auf jeden Fall Leuchtstoffröhren. Wichtig dabei ist auf die Lichtfarbe 865 "cooldaylight" zu achten. Die gibt es, wie ich in deinem Link gesehen habe, schon für um die 4€.
Diese hat eine Farbtemperatur von 6500 Kelvin, genau richtig für die Anzucht.
Wen es interessiert am besten gleich über Internet bestellen, im Baumarkt haben sie diese Lichtfarbe nur in den seltensten Fällen.
--- Zitat von: sequotax am 23-Februar-2009, 11:53 ---Ferner gedenke ich 'in der nächsten Runde' auch in kleine, mit Anzuchterde gefüllte Torftöpfchen zu säen, die ich dann später mitsamt dem Keimling in größere Töpfe (mit Pflanzerde) versetzen will.
Hat das von euch schon mal jemand gemacht?
--- Ende Zitat ---
Hi Remi, hab ich das mit ein paar einzelnen probiert und ich kann es nur empfehlen.
Wie du dann am besten aussäst......Gute Frage ???
Ich habe sie ja gleich nach der Keimung umgesetzt (aber auch nur 6 Stück). Mit 300 Keimlingen wird das schon aufwändiger. :)
Du findest sicher eine gute Lösung... ;) ;D
Viele Grüße, Nick
sequotax:
Kur Kurzweil ein Update:
Die Beleuchtung dient nur der Stabilisierung, bis die ersteigerte "Osram Floraset-P Pflanzenlampe" eintrifft...
Aus den ursprünglch ausgesäten etwa 400 Samen ist der Bestand mittlerweile auf gute 30 Sämlinge zusammengeschrumpft :(, die allerdings langsam stabiler zu werden scheinen... :)
Die neue 'gesteckte' Saat kommt auch langsam in die Pötte. Ich fürchte jedoch jetzt schon wieder meinen Freund, den Pilz - den Tod auf samtenen Pfoten... >:( >:( >:(
Diesbezüglich ist meine einzige Waffe eine Prise Sand...
Wie steht's um eure Oregons ?
Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln