Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Wie mir die Mammutbäume begegneten 3.Teil

<< < (6/13) > >>

Lukas Wieser:
An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Okay, ich werde mindestens 2 Black Mountain Grove Sämlinge für Dich reservieren, wenn mehr als 5 durchkommen!:-) Vielleicht werden es auch mehr... Das mit der Foto-CD eilt nicht, es ist mir aber wichtig!:-) Auch ich habe immer wieder kleine Sequoiadendron erlebt die plötzlich eingingen!:-( Der Gigant von Hofstett hatte unter seinen Sämlingen eine Überzahl solcher unheimlichen Abgänge, nur EINER hat überlebt!:-( Ich vermute daß besonders Sämlinge aus Selbstbestäubung so eingehen, und nicht lebensfähig sind!:-) Ich denke daß das von der Natur so gewollt ist... LG Lukas.

Lukas Wieser:
An Tuff: Hallo Michael!:-) Punkto Hallimaschbefall und Durchforsten von BM-Reinbeständen hast Du einen Denkfehler gemacht: Du hast vergeßen daß eng gepflanzte BM Wurzelfusionen machen, und daß Stümpfe von gefällten BM oft weiterleben und nicht verrotten!:-) LG Lukas.

An Tuff: Hallo Michael, weshalb sollte ich beim BM von Harzaustritt bei älteren Verletzungen schreiben, wenn es nicht stimmt?;-) Ich würde mich ja lächerlich machen... LG Lukas.

Hallo Herbert!:-) Also Borkenkäfer konnte ich nur bei einem BM in San Nazzaro/Kt.Tessin (Baumschule Otto Eisenhut) feststellen!:-) Dieser über 100jährige BM steht auf felsigem Untergrund, und ist vom kolonienbildenden Borkenkäfer befallen, rund um den Stamm sieht man Spuren!:-) Vielleicht nutzen die Käfer ja nur den äußeren Rindenbereich für ihre Gänge!? LG Lukas. Ps: Wolfgang, diesen BM bitte ins Register eintragen, danke!:-) Update folgt ->>irgendwann!;-)

Lukas Wieser:
Hallo Michael, wieviel Giant Forest-Samen hast Du noch?:-) Wäre es möglich, eine kleine Portion von 30-50 Samen für mich abzuzweigen?;-) Wie machen wir das mit dem Quastenbäumchen am besten? Meinst Du geht das Schicken per Paket?:-) Unkosten werden vergütet... Gruss Lukas.

Tuff:
Hallo Lukas !

Du hast vergeßen daß eng gepflanzte BM Wurzelfusionen machen, und daß Stümpfe von gefällten BM oft weiterleben und nicht verrotten!

Das mit den weiterlebenden Stümpfen klingt ja interessant ! Meinst Du daß sie nicht absterben, sondern sogar die Schnittstelle wieder verschließen, weil sie durch ihre fusionierten Wurzeln (bzw. durch das bestandesweite Mykorrhiza-Netzwerk, das kann man nicht so leicht unterscheiden) von den anderen Bäumen weiterversorgt werden ? Das habe ich schon oft bei Fichte beobachtet. Kannst Du mir einen Link oder eine Quelle nennen, wo ich das für Sequoiadendron nachlesen kann ?

Wie kann denn eine Wurzelfusion gegen den Hallimasch schützen ?


Weshalb sollte ich beim BM von Harzaustritt bei älteren Verletzungen schreiben, wenn es nicht stimmt?;-)

Ich weiß leider gar nicht mehr worauf Du dich hier beziehst. Ich habe aber sicher nicht sagen wollen daß Du irgendwas erfindest.

Also Borkenkäfer konnte ich nur bei einem BM in San Nazzaro/Kt.Tessin feststellen!:-)

Den soltte man beobachten, um heruszufinden ob die Käfer den Baum überwältigen können ! Vor allem sollte man die Käferart bestimmen. Kannst Du nicht ein paar Imagos und Larven sammeln, Lukas, und einem Experten übergeben (oder Nahaufnahmen machen und hochladen) ?

Zinnauer:
Hallo Lukas,

ich bin nicht sicher, ob du meine pm bekommen hast. Jedenfalls brauche ich deine genaue Adresse, um die Samen schicken zu können.

LG
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln