Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Wie mir die Mammutbäume begegneten 3.Teil

<< < (5/13) > >>

Lukas Wieser:
An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Sehr interessante Bilder, wäre es möglich die auf Foto-CD zu bekommen?:-) Möchte mir Abzüge machen laßen... Mit dem Handy Fotos anschauen ist so eine Sache!:-) Glückwunsch zu Deiner Pflanzung, ich weiss wieviel Arbeit da dahinter steckt!:-) Die besten Wünsche auch von mir für Jelena und Dich!;-) Lieber Gruss aus der Schweiz Lukas. Ps: Wenn ich genug Black Mountain Grove Sämlinge durchbringe gebe ich Dir einen oder zwei ab!:-) Als Saatgutlieferanten werden Deine Bäume mal top sein, es werden zwangsläufig Hybriden verschiedener Herkünfte entstehen!:-)

Zinnauer:
Manches ist jetzt über Pflanzabstände, meine und im Allgemeinen, diskutiert worden:

Nun, ich habe es nach bestem Wissen gemacht. Grundsätzlich teile ich Remi´s Meinung: eher etwas dichter pflanzen, die natürliche Selektion wirken lassen und auch antropogenen Einfluss (negative wie positive Auslese) wirken zu lassen, damit die Besten weiterkommen.

Zum raschen Bestandesschluss und Hallimaschgefährdung:
Hier ist zu sagen, dass ich schon einiges "Lehrgeld" bezahlt habe, d.h. einige BM verloren habe, weil ich vielleicht zu nachlässig Konkurrenz entfernt habe. Aber manche sind auch eingegangen, die die besten Bedingungen hatten. Ein Scheiß (Verzeihung) verregneter Sommer und alles war umsonst. Manche Bäume hatten alles: Guten Boden, viele Nährstoffen, total viel Licht, viel Wasser.... in solchen Fällen war ich oft depressiv, weil ich dachte, ich hätte irgendetwas falsch gemacht. Heute glaube ich, dass es entweder Bäume waren, die physiologisch (genetisch ungeeignet) unser Klima nicht vertragen haben, oder es schlicht und einfach Pech war.

Und die Hallimaschgefährdung sinkt nach baldigem Kronenschluss meines Erachtens nicht weil weniger Wasser (flächig) durchkommt, sondern weil sich insgesamt früher ein waldtypisches Bodenleben einspielt (eben auch mit Antagonisten zum Hallimasch).

Jedenfalls säat die Natur mit vollen Händen und Auslese muss einfach sein. Und glaubt mir, das sagt jemand, der jedes einzelne Pflänzchen liebt.

An Lukas: Wenn du dereinst ein, zwei (oder mehr?) Black Mountain-Sämlinge übrig hast, würde ich mich echt freuen.
Für Fotos auf CD hab bitte etwas Geduld. Wenn mal besseres Wetter ist, mach ich zuerst neue Bilder.

Gute Nacht an alle
Michael Z.

Rhinaredwood:
Hallo,Michael Z. !

Respekt ! Da hast Du wirklich eine wunderbare Anlage geschaffen !
Gefällt mir sehr gut mit den Bäumen aus verschiedenen Groves ! So stelle ich mir einen zufriedenen Menschen vor : Eine entstehende Familie und einen Mammutbaum-Wald,in dem nicht irgendwelche Amtsleute ´rumnöhlen können .                                                        Alles Gute von Christina & Michael D. !

Chrossi:
Eine tolle Anpflanzung ist das!! :) Sieht jetzt schon sehr gut aus! Wie das wohl erst in 50 oder 100 Jahren dort ausschaut!!  :) Ein schönes Fleckchen Erde!!

Viele Grüße :)

Zinnauer:
Hallo Freunde,

ich möchte mich einmal für die vielen lobenden Kommentare bedanken.

Noch ein paar ungeordnete Gedanken dazu:

Ja, diese Fläche anzulegen, war wirklich viel Arbeit. Ich bin nicht sicher ob ich das in dieser Größe noch einmal tun würde. :D

Wisst ihr was ich toll finde? Wenn ich im Sommer durch meine Kultur gehe und diesen typischen BM-Geruch wahrnehme. Echt intensiv. ;D

Und ich würde meine Kultur auch gerne in 100 Jahren sehen. Aber ich freue mich auch über die jungen Bäume und bin überzeugt, dass das auch in 15 bis 20 Jahren schon sehr interessant sein wird. ;)

Stolzer Gruß vom Zinnauer 8)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln