Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
1BM in Bern/Schweiz ID 1283
Lukas Wieser:
An Taunus Bonsai: Hallo Ralf!:-) So viele alte BM gibts in der Schweiz leider nicht (mehr), aber viele davon sind überdurchschnittlich schnell gewachsen!:-) LG Lukas.
An Sir Cachelot: Hallo Peter, schön einen alten "Bekannten" wiederzusehen!:-) Damit Du etwas mehr Infos zu diesem BM hast: Schlosshalde-Friedhof, Ostermundigenstr., 3000 Bern. 530m ü.Meer. Habe rasch in meinem Archiv paar Infos rausgesucht: Dokument 1.Offizielle Vermessung 1957 durch Hr.Christen/ Schweizerische Dendrologische Gesellschaft: Höhe:24.50m Stammumfang 1.50m ü.B.:4.90m Pflanzjahr:1880. Dokument: 2.Offiz.Vermessung durch Christoph Wicki/SDG vom 16.09.1976: Höhe:29m Stammumfang 1.50m ü.B.:5.70m (=Ca6.20m BHU) Irgendwo habe ich noch Messungen von mir... 3m BHD hat der leider ganz sicher nicht, sonst hätte er seit 1976 schneller wachsen müssen als der Gigant von Luzern!:-) Er wird wohl etwa +/- 8m BHU haben!:-) Falls Du für ein Update hinfährst lass es mich wissen, hat in der Gegend noch mehr solche Kaliber die Du fotografieren+ vermessen könntest, habe reichlich Adressen, Dokumente und Daten!:-) Gruss Lukas. Ps:Früher war das Standardmaß 1.5m ü.B.->wie in England
Mick Rodella:
Hallo Peter, Granaten-Glückwunsch! :)
LG Micha
Lukas Wieser:
An Tuff: Hallo Michael!:-) Jetzt hast Du leider falsche Schlüsse gezogen und falsche Infos verbreitet!;-) Die Mammutbaumallee auf dem Üetliberg/Kt.Zürich wurde erst 2002 gepflanzt!:-) Am 26.Dezember 1999 verwüstete Orkan Lothar in der Schweiz ganze Landstriche-und nicht zuletzt auch die gewaltige Krone meines Giganten in Walenstadt!:-( Auf dem Üetliberg erreichte Lothar eine seiner Maximalkräfte, innerhalb 20 (!!!) Minuten brach er mit Monst(...)alyse in Buchform zum Sturm) Nach Orkan Lothar rief ich bei der ETH in Zürich an, und erzählte div.Professoren, daß kein einziger der 100 mächtigsten Schweizer BM umgefallen ist, und daß man doch mit dieser Baumart an extrem windexponierten Stellen Versuche machen soll!:-) Und siehe da, knapp 2 Jahre später wurde durch die ETH eine Windbrecherallee mit BM gepflanzt!;-) LG Lukas.
Lukas Wieser:
Ps: Anbei ein Link... Im Register würde ich als Pflanzjahr für den Schlosshalde-BM 1880 eintragen!:-) Hr.H.Christen war damals Chef der Stadtgärtnerei Bern und der Friedhöfe!:-) Christen hat einen ganzen Ordner alte Dokumente, Messdaten und Fotos zum Thema BM im Kanton Bern hinterlassen!:-) Vieles ist dank ihm heute überliefert... Das Klima von Bern läßt BM überdurchschnittlich schnell wachsen, auch der Schlosshalde BM ist überdurchschnittlich dick!:-) Die eher dünnen Äste sind zum Teil genetisch bedingt, zum Teil auch Zeichen dafür daß der Baum bis jetzt von Kronenschäden verschont blieb-nach einem Kronenschaden werden die verbleibenden Äste rasend schnell dicker!:-)
News: ETH Life - das tägliche Webjournal http://www.google.ch/gwt/n?eosr=on&q=Mammutbaumallee+%C3%9Cetliberg&hl=de&ei=uQmISdjHJIqExAH_0ZLRAg&source=m&sa=X&oi=blended&ct=res&cd=6&rd=1&u=http%3A%2F%2Fwww.ethlife.ethz.ch%2Farticles%2Fnews%2Fmammutbume.html
Tuff:
Hi Lukas !
Da hats Du recht, genauer gesagt, hier habe ich etwas falsch wiedergegeben. Die Bäume sind nämlich als 2m hohe Heister gepflanzt worden, und in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2002 wurde erwähnt daß die Bäume 10 Jahre alt seien.
UPDATE: Hab's gefunden, es war noch in meinem Download-Ordner. Weiß den Link aber nicht mehr. Es handelt sich um den Artikel "Mammutbabys auf dem Üetli" von Christian Rintelen, in einer Broschüre ohne Impressum, die von der Züricher Kantonalbank gesponsort wurde. Das PDF Dokument wurde laut Dokument-Header am 22. Aug. 2002 verfasst und unter dem Titel 'Fuchs_rz_klein' gespeichert. Dort steht auf Seite 13: "Noch sind die zehnjährigen Mammutbabys erst etwa zwei Meter hoch." Daraus habe ich dann das 'Pflanzdatum' 1992 geschlossen, natürlich meinte ich eigentlich das 'Keimdatum', also das Alter der Bäume.
(Das bringt mich zu einer wichtigen Frage für das Register: Bei solchen Heisterpflanzungen sollten wir zusätzlich zum Pflanzdatum auch noch das Datum der Keimung erfassen. Werde diese Frage aber woanders zur Diskussion stellen.)
10 Jahre und erst 2 Meter, das ist natürlich erstaunlich. Man würde bei professioneller Aufzucht in einer Baumschule normalerweise davon ausgehen daß ein BM schon mit 5 Jahren 2 m hoch sein kann. Vieleicht stammt diese Aufzucht aus einer Gebirgsregion wo Bäume für spezielle Anforderungen gezogen wurden ?
Zu dem Projekt habe ich noch diese Links gefunden:
http://archiv.ethlife.ethz.ch/articles/news/mammutbume.html
http://www.uitikon.ch/infoglueDeliverPreview_uit_prod/ViewPage.action?siteNodeId=64&languageId=2&contentId=1169
Danach war Fredy Lienhard, Förster und Gemeinderat (Werkvorstand), der geistige Vater des Projektes.
Irgendwo habe ich gelesen daß die Bäume am 18.7.2007 bereits 5m hoch waren ! Es wird sicher mal eine sehr interessante Allee werden, welche die Sturmfestigkeit der Bergmammutbäume für die Welt sichtbar auf die Probe stellt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln