Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Wie mir die Mammutbäume begegneten 2. Teil

<< < (7/10) > >>

Tuff:
Hallo Zinnauer-Michael !

Jetzt hab ich endlich mal Zeit gehabt wenigstens den Anfang Deiner Berichte zu lesen ! Ich finde es total klasse was Du machst, ich würde liebend gerne dasselbe machen, Herkünfte in den Groves selber sammeln, wenn ich nur könnte !

Bin seh gespannt auf Fotos Deiner Jungbäume, besonders der Unterschiede im Habitus ! Und ich hoffe Du notierst auch mal was zu Frosthärte (welche verfärbt sich wie stark?) und Wuchsgeschwindigkeit (nimm immer eine Messlatte mit und häng zum Foto machen eine geeichte Farbplakette in die Zweige!)

Die Fläche hat keinen Wasseranschluß, was soll das heißen ? Müssen die Altbäume später dürsten ? Sollen sie überhaupt alt werden ?

Wie auch immer, das wird einmal eine tolle Fläche zum Ernten von Saatgut ! Man muß sich ja mal überlegen, daß solche Mischungen in den USA nicht oder kaum existieren. Da sind wir in Europa sicher Vorreiter !

Und schließlich noch herzlich Willkommen im Forum, Michael ! Es ist eine Freude für mich zu erleben wie dieser Platz auch die 'Großprojekte' (für unseren bisherigen Maßstab) anzieht !
Du wirst feststellen daß es hier bereits einige Waldbesitzer gibt.

Gruß, auch ein Michael !

Fritz:

--- Zitat von: Tuff am 30-Januar-2009, 11:01 --- nimm immer eine Messlatte mit und häng zum Foto machen eine geeichte Farbplakette in die Zweige

--- Ende Zitat ---

Ohne "geeichte Farbplakette" geh ich gar nich mehr vor die Tür ...  ;D

Zinnauer:
An alle und Lukas speziell:

Wo fang ich jetzt an... es gäbe so viel zu diskutieren?!

Lukas, gerne kannst du einen "Quastenbaum" haben. Es gibt 2 größere (sind am Boden etwa unterarmdick) und 2 kleinere (vielleicht daumendick). Es waren ursprünglich mehr, 8 oder 10. In einem strengeren Winter der letzten Jahre sind aber einige eingegangen - offensichtlich sind sie etwas weniger frosthart. 1 habe ich letztes Jahr für mich selbst ausgegraben - er soll ein Bonsai werden.

Meine Samen aus den Groves kann ich keinem Einzelbaum zuordnen. Meist nahm ich die Zapfen dort, wo mir die Bäume gefielen, also nach einer optischen Ansprache hinsichtlich Größe, Wuchsform und Gesundheit. Ich habe aber alle Zapfen vom Boden aufgelesen, also kann man sie unmöglich einem Einzelbaum zuordnen. Mit Sicherheit war ich beim Washington Tree und hab ein paar Zapfen mitgenommen. Aber im Prinzip sind meine Samen eine Mischung vieler Bäume aus den jeweiligen Groves. Ich finde das auch ganz gut, so ist die Erbgutstreuung größer. :D

Bei der Begründung dieser Fläche ging es mir hauptsächlich darum, dass es - wie es Michael (Tuff) bereits gesagt hat - ein guter Samenbestand wird. Genetisch müssten die Bäume fast die gesamte physiologische Bandbreite der Art enthalten, und werden in den nächsten Jahrzehnten auf die lokalen (~mitteleuropäischen)Bedingungen hin ausgelesen. Dazu kommen Hybrideffekte, die die Nachkommenschaft vielleicht noch vitaler machen. ;D

Zum Wasserbedürfnis: Ich bin sicher der Letzte, der nicht will, dass seine Bäumchen rasch wachsen. Ich frage mich allerdings, ob es den Bäumen (statisch im Hinblick auf Sturmfestigkeit und langfristig in Hinblick auf Gesundheit) gut tut, sie wie einen Germteig (Hefeteig) in die Höhe zu treiben. Und im Wald habe ich sowieso keine Möglichkeit zu gießen. Die Bäume müssen mit dem auskommen, was Petrus zu geben bereit ist. (Ich weiß schon: Sherman und die anderen Dicken stehen auf gut wasserversorgten Böden. Aber insgesamt in einem viel sommertrockeneren Klima, und da ist der Unterschied zu Mitteleuropa. Abgesehen von Extremjahren ist die Niederschlagsverteilung bei uns genau verkehrt zur Sierra, nämlich im Sommer am meisten. Und das genügt meistens. Mehr wollte ich dazu nicht sagen, fürchte aber, dass ich eine neuerliche Diskussion auslöse. ::))

Gruß vom Zinnauer

Tuff:
Fritz,
Klar weiß ich doch, Du hast immer Deinen Greenpeace-Sticker auf allen Jacken...
Eine geeichte Farbplakette kann aber zB. auch eine Coladose sein. Oder ein Kasten Heineken.

Tuff:
Hallo Michael-Willhelm-Zinnauer ! Sehr schöne Fläche hast Du da gefunden, die Lage und Vegetation (fette Mähwiese?) kommt mir zudem so vor als gäbe es da reichlich Wasser. Es wäre interessant die Topographie in google maps anzuschauen, magst Du vielleicht mal Koordinaten angeben ? Wenn es Dir öffentlich nicht recht ist, könntest Du sie mir auch via PM schicken (das Mail-Feature des Forum), oder im nicht-öffentlichen Community-Bereich erwähnen.

Hey Ragnar ! Ich bin zur Zeit im Streß aber da Du offensichtlich wirkliches Interesse hast, begrüße ich Dich herzlich - Willkommen Ragnar ! Es ist schön so ein weit entferntes Mitglied im Forum zu haben !

Hey Leute, ich bin auch ein Michael W. .... !
Ich könnt es ja mal mit tuffmicha versuchen ... oder TM ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln