Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wie mir die Mammutbäume begegneten 2. Teil
sequotax:
Lieber Berni,
ich dünge - wie du ja auch - praktisch nicht, oder nur mit 'Abfällen' wie z.B. Asche aus meinem Schwedenofen (obwohl hier die richtige Dosierung ja wohl das Problem zu sein scheint !).
Im Wald finde ich übrigens zumeist üppige Zuwächse bei den Bäumen, die im Bereich der ehemaligen Feuerstellen stehen - ich zweifle auch nicht daran, dass Hormone, Vitamine, viel Milch ect. einen günstigen Einfluss auf das Wachstum haben !!! ;D ;D ;D
Der Fritz beschuldigt mich allerdings des Mammut-Dopings, da ja gut die Hälfte der Genossen meines Gartens in der (damaligen) Pferdekoppel wachsen... ;D ;D ;D
Zu lieben heißt nicht unbedingt zu verhätscheln...
Remi
Bernhard:
--- Zitat von: sequotax am 30-Januar-2009, 00:00 ---Lieber Berni,
Zu lieben heißt nicht unbedingt zu verhätscheln...
Remi
--- Ende Zitat ---
Das ist wahr, aber vernachlässigen auch nicht ! ;D
Als Holzheizer gefällt Dir bestimmt auch das :
http://www.philognosie.net/index.php/tip/tipview/898/
Berni
Bernhard:
.... oder das hier ist auch sehr informativ :
http://www.mein-schoener-garten.de/jforum/posts/list/19928.page
Lukas Wieser:
An Zinnauer: Hallo Michael, von welchen berühmten Einzelbäumen hast Du denn jetzt Nachwuchs?:-) Sind auch Sämlinge von General Sherman, Washington, President, Lincoln, Franklin, General Grant oder Robert E.Lee dabei?:-) Gruss Lukas.
An Zinnauer: Hallo Michael, ja, das ist mir bekannt!:-) In Deutschland, England, Schottland und Irland stammen unzählige BM vom nördlichen Yosemite-Gebiet ab, und genau diese BM haben sich in Tests als eher schlechte Performer erwiesen!:-) Die Schweiz bekam die grösste Samenlieferung erst im Februar 1871, und da war z.B.der General Grant/Grant bereits Jahre vorher entdeckt!:-) Bei uns wurden ab 1858 auch BM der nördlichen Herkünfte gepflanzt, aber mir ist aufgefallen, daß die BM die 1884-1906 gepflanzt wurden VIEL schneller wachsen!:-) Meine Vermutung ist, daß diese vom Sequoia Nationalpark/den südlichen Herkünften abstammen!:-) Eine weitere Vermutung: Ein Teil der Schweizer BM könnte vom Alder Creek Grove abstammen, Alder ist ein Schweizer Name (Kt.Appenzell), und damals wurden in einem Inserat von 1870 "brave Schweizer Bürger"aufgerufen, in Kalifornien "Samen von schnell-(st?) wachsenden Holzarten" zu sammeln!:-) Das Inserat erschien auf Wunsch des Bundesrats in San Francisco, Gruß Ps: Würdest Du mir eines Deiner "Quastenbäumchen" vom Giant Forest für meinen Sortengarten im Spitalpark Walenstadt abgeben!?:-) Es wäre extrem schade wenn diese Genperlen später in Deinem Wald den Lichtmangeltod sterben!:-( Bin mir sicher, auch Cryptomeria/ Wolfgang wäre an einem solchen Bäumchen interessiert!:-) Ich würde Dir im Tausch gern einen kleinen Sämling meines Giganten geben!:-) Dieser würde sich im Wald besser wehren können... Wie gross sind diese Quastenbäumchen jetzt??? Überleg es Dir mal, ich finde man sollte diese Raritäten retten bevor es zu spät ist, es sind neue Sorten!:-) Wie wärs mit Sequoiadendron Giganteum Giant Forest Nana oder Seq.Gig.Zinnauer's Giant Forest Mini?;-) "Grünlinge" sind mir auch 2 gelungen, einer heißt jetzt "Wieser-Walser Green" und wurde 2007 ausgepflanzt, und einer ist erst 10cm!:-) Der Größere stammt von Giant Forest Samen ab die ich mit einem Buch geliefert bekam, der Kleinere von Urs Walser's 1974 gepflanztem Traum-BM in Murg!:-) LG Lukas
An Zinnauer: Hallo Michael, da muss ich Dir entschieden wiedersprechen!:-) Der Wasserbedarf von Sequoiadendron Giganteum wird oft UNTERSCHÄTZT!;-) BM sind in der Sierra Nevada Wasserzeiger-je mehr+konstanter Wasser vorhanden, je grösser der BM!:-) Laut Dr.Robert Van Pelt steht von den mächtigsten 10 BM der Erde einzig und allein der Franklin (Giant Forest) auf relativ trockenem Untergrund!:-) Die Folge: Relativ geringe Höhe und unzählige abgestorbene Wipfel!:-) Man darf annehmen daß der Franklin einer der ältesten BM überhaupt ist!:-) General Sherman wird durch unterirdische Wasserläufe die unter ihm zusammenlaufen regelrecht gemästet!;-) Fast wie ein Monster das durch einen gewaltigen Trichter überversorgt wird!;-) Ähnliches ist auch vom Grizzly Giant bekannt!:-) Um ihre gewaltige Maße aufzubauen brauchen BM Unmengen von Wasser!:-) In Alosen habe ich von 1997 bis 2005 Wasser geschleppt wie ein Galeerensträfling, jede Woche, Sommer und Winter, am Anfang sogar jeden 2.Tag!;-) Gruß Lukas
Lukas Wieser:
An Zinnauer: Hallo Michael, danke für Deine ausführliche, aufschlussreiche Antwort!:-) Du hast doch etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht, das mit den unterschiedlichen Farben der kristallisierten Flüssigkeit wusste ich bis jetzt nicht!:-) Ein weiteres Indiz dafür, dass mein BHD-357m Gigant in Walenstadt von General Grant abstammen könnte!:-) Maximal 123cm Jahreszuwachs ist schon sehr, sehr viel!:-) Irgendwo in alten Berichten fand ich mal die Angabe, dass beim Anbau bis 128.5cm Jahreszuwachs beobachtet wurden... Wenn von ca 500 BM-Sämlingen verschiedener Herkünfte der Beste im besten Jahr 123cm gewachsen hat, dann ist der Riesenwuchs meines Rekordsämlings "Lukas Wieser" wirklich hochgradig signifikant!:-) Wie an anderer Stelle bereits erwähnt könnte dieser BM ein Hybride zweier verschiedener kalif.Herkünfte sein!:-) Hybriden sind ja bei vielen Baumarten dafür bekannt, dass sie vitaler, frostharter und schnellwachsender sein können... Lieber Gruss Lukas Wieser.
Hallo Ragnar!:-) Ja, vieles was ich schreibe ist unglaublich!:-) Was meinst Du mit "leider unglaublich. Entschuldigung" ???;-) Nun, ob Du das glaubst was ich schreibe ist Deine Sache-mir ist es so ziemlich egal, ich weiss ja dass es stimmt!;-) Da wir jetzt 2009 haben bin ich in Bälde 35 Jahre alt!;-) Zwischen 1978 und 1980 bin ich mit meinem Vater oft in Oberwil am Zugersee spazieren gegangen, dabei fielen mir die hohen+dicken Schwarz-und Pyramidenpappeln auf!:-) Mein Vater hat mir erklärt was das für Bäume sind, und ich wollte unbedingt herausfinden welcher der Dickste und welcher der Höchste Baum ist!:-) Mein Vater schenkte mir ein 30m Massband und einen zusammenlegbaren Zollstock (2m)!:-) Bald darauf entdeckte ich auf einem Schulausflug in Altdorf meinen ersten riesigen BM, den habe ich vermessen und fotografiert!:-) Es folgte BM um BM, bald wurde ich Mitglied der Schweizerischen Dendrologischen Gesellschaft und 1987 hielt ich den ersten einstündigen Schulvortrag über ->über Sequoiadendron Giganteum!:-) 1988 folgte ein weiterer einstündiger Vortrag!:-) 1987-1989 fand meine Arbeit einen ersten Höhepunkt, ich fuhr mit meinem Vater und meiner Mutter Wochenende für Wochenende hunderte Kilometer durch die Schweiz und vermass jeden grösseren BM den wir entdeckten!:-) So fand ich z.B.am 14.Mai 1988 die Giganten von Trogen, oder am 8.8.1988 den Giganten von Luzern!:-) Meinen ersten BM habe ich am 2.12.1997 (Rekordbaum) in Alosen gepflanzt!:-) Gruss Lukas. Ps: Im November 1997 rettete ich mit meinem Vater meinen Giganten in Walenstadt vor der Fällung!:-) Am 30.03.1998 übernahm ich dann seine Pflege!:-)
Hallo Remi!;-) Keine Angst, ich bin ganz lieb!;-) Nun, zwischen Trockenstress überleben und schön+schnell Wachsen haben wir ein weites Feld!;-) Ich persönlich gebe mich nicht zufrieden mit Bäumen die irgendwie knapp überleben-meine Zielsetzung sieht so schöne, gesunde, dicke und hohe Mammutbäume wie nur möglich vor!;-) Die Bäume sollen sich VOLL entfalten können, das Maximum aus ihren Genen holen!;-) LG Lukas. Ps: Trockenstreß macht die BM empfindlicher für Pilzbefall, und bei extremer Trockenheit sterben die obersten Meter des Wipfels ab, was äusserst SCHLECHT für den Baum ist!:-(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln