Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Düngemittel für Mammutbäume
Joe:
Hallo Michael und Jo,
Selven sind ganz einfach Kastanienhaine, so wie man z.B. zu BM-Hainen Groves sagt.
Schaut doch mal bei Waldwissen rein, da steht einiges darüber z.B. über die Riesen-
kastanien im Tessin.
Gruß Joe
Tuff:
@Joe @Lukas: Kann es sein daß der Untergrund da besonders was hergibt ?
Mit Sicherheit wächst der Baum aber auch einfach deswegen so gut weil Lukas ihn schon so lange düngt und wässert (vermute ich), und weil das Klima einfach gut ist.
ps. Joe, Das vulkanische Hochplataeu war keine geschlossene, sondern eine weiträumig verteilte Hochlandregion im Osten der Sierra (die damals noch nicht existierte), und reichte vom heutigen Nevada über Utah, Wyoming, Colorado bis Arizona (Karte aus dem Oligozän, - 25 Mio Jahre, Highlands grob umrissen in orange, gelb die zukünftige Sierra). Schaut euch mal aus großer Höhe mit google-earth das Gelände um Trapper Creek, Idaho, an, sagen wir 42.0675, -114.092, und stellt euch vor daß das mal ein Paradies war...
Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Das freut mich, dass Du das so siehst!:-) Der Sämling ist reserviert, hat halt erst etwa 7cm (4 Monate alt), aber das wird sich sicher bald ändern!;-) LG Lukas.
Hallo Joe!:-) Ja genau, da steht Urs Walser's Wunder-BM!:-) Auf rotem Verrucano-Gestein in der Nähe eines gewaltigen Felsens!:-) In Murg ist es im Schnitt noch rund 2 Grad milder als in Walenstadt, Tiefsttemperatur dieses Winters gemäß Urs: -5 Grad!:-) Mein BM in Walenstadt steht nicht auf Verrucanogestein, er steht auf tiefgründigem Schwemmland mit hohem Skelettanteil (Steine in div.Größen), in der Tiefe eine gewaltige Lehmschicht+ Grundwasser!:-) PH-Wert 7=neutral... Die Sierra Nevada ist für BM meiner Meinung nach NICHT ideal, man sollte also die Sierra nicht idealisieren!:-) Die Sierra Nevada ist schlicht der einzige Ort wo Sequoiadendron überleben konnte, weil da die Gletscher nicht vorstossen konnten!:-) Seq.Gig.wächst auf praktisch allen Böden mit genug Durchlüftung+ Feuchtigkeit!:-) Dem Pferdemist würde ich etwas Hornspäne+ Koniferendünger beimischen!:-) Viel Erfolg!;-) Gruss Lukas.
Hallo Fritz!:-) Da hast Du eine falsche Vorstellung, im Sommer fällt bei uns viel Niederschlag!:-) Im Jahr 2007 hat Walenstadt 2'077 Liter Niederschlag pro m2 erhalten, das ist sehr viel!:-) Wie weit bist Du vom Meer entfernt? In den USA gedeihen viele BM an der Ostküste nicht richtig, im Winter erleiden sie Frostschäden und im Sommer sterben ganze Kronenteile an Botrytisbefall!:-( Blaukorn würde ich sein lassen, dünge mal kräftig mit einem GUTEN Koniferendünger und Hornspänen!:-) Dazu während der Vegetationszeit ab und zu mit einem AUSGEWOGENEN Flüssigdünger!:-) Viel Erfolg!:-) LG Lukas. Ps: Urs Walser meint, daß es nicht am Düngen gelegen hat...
Hallo Michael!:-) Ich habe schon versucht Remi's Meinung/Theorie zu verstehen, ich höre das Gleiche seit vielen, vielen Jahren!;-) Habe den Wikiartikel kurz überflogen: Ich konnte KEINEN Zusammenhang zwischen Hallimaschbefall und gedüngten BM feststellen, wohl aber einen starken Zusammenhang zwischen Hallimaschbefall und Bauarbeiten!:-) Und ich habe mehr hallimaschbefallene BM gesehen, als die Meisten... Hallimasch dringt bei BM sehr, sehr selten einfach in die Wurzeln ein, es braucht fast immer zuerst einen Wurzelschaden wo der Pilz dann eindringen kann!:-) Das hat nichts aber auch gar nichts mi(...)
Hallo Michael, weißt Du ich höre das Gleiche seit vielen Jahren, und wahrer wird es dadurch nicht!;-) Habe den Wiki-Artikel kurz überflogen!:-) Ich habe wohl mehr hallimaschbefallene BM gesehen als alle hier, einen Zusammenhang zwischen gedüngten BM und Hallimaschbefall gibt es NICHT, dafür einen extrem starken Zusammenhang zwischen Befall und Wurzelschäden durch Bauarbeiten!:-) Hallimasch dringt sehr, sehr selten einfach so in BM-Wurzeln ein, und die schnellwachsenden BM werden so gut wie nie durch Hallimasch befallen!:-) Hallimasch befällt geschwächte, langsamwachsende BM!:-) Gruss Lukas. Ps: Von 7 gepflanzten Hazel Smith BM wurde 2008 der einzige ungedüngte Baum in Steinhausen/ZG stark durch Botrytis befallen, und dies obwohl er nur 20cm gewachsen ist!:-) Der gedüngte Rekord-Hazel Smith mit 162cm Jahreszuwachs im Spitalpark Walenstadt hat nicht einen einzigen botrytisbefallenen Zweig!:-) Da dieser Baum am stärksten gedüngt ist, müßte er am stärksten befallen sein!;-)
Fritz:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 20-Januar-2009, 07:32 ---Hallo Fritz!:-) Da hast Du eine falsche Vorstellung, im Sommer fällt bei uns viel Niederschlag!:-) Im Jahr 2007 hat Walenstadt 2'077 Liter Niederschlag pro m2 erhalten, das ist sehr viel!:-) Wie weit bist Du vom Meer entfernt? In den USA gedeihen viele BM an der Ostküste nicht richtig, im Winter erleiden sie Frostschäden und im Sommer sterben ganze Kronenteile an Botrytisbefall!:-( Blaukorn würde ich sein lassen, dünge mal kräftig mit einem GUTEN Koniferendünger und Hornspänen!:-) Dazu während der Vegetationszeit ab und zu mit einem AUSGEWOGENEN Flüssigdünger!:-) Viel Erfolg!:-) LG Lukas. Ps: Urs Walser meint, daß es nicht am Düngen gelegen hat...
--- Ende Zitat ---
Guten Morgen Lukas - ja soviel Niederschlag hat es hier oben im Frühjahr/Sommer nicht - nur ist aufgrund der ausgesprochenen Seeklimalage es trotzdem in der Vegetationszeit kühler & luftfeuchter als in der Schweiz wo es i.d.R. mehr Kontinentalklima hat - wobei das bei der Seelage (Wahlenstadt) für Deine Burschen wohl nicht gilt ... also werde ich Deine Düngerratschläge befolgen (die sich ja ziemlich mit meinen decken) und sehen was passiert - Versuch macht klug! Zumal mein Bürschen ja auch älter und damit angebl. weniger pilzanfällig wird :-\
Gruß & Dank in die Schweiz
Fritz
Lukas Wieser:
An Tuff: Hallo Michael!:-) Ich pflege meinen Giganten seit dem 30.03.1998, damals hatte er nach knapp 112 Jahren genau 10m Brusthöhenumfang und 46m Höhe!:-) (1961 BHU 7.50m+50m Höhe) Wie Du siehst ist er schon vor meiner Pflege extrem schnell gewachsen, seit 1998 hat er in Brusthöhe 1.21m an Stammumfang zugelegt!:-) Volumenzuwachs: jährlich 1.5m3 bis 2m3!;-) Gruss Lukas. Ps: Der 1974 gepflanzte, 30m hohe BM von Urs Walser in Murg wurde nie gedüngt!:-) Es lassen sich also mit Pflege noch bessere Resultate erzielen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln