Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Düngemittel für Mammutbäume

<< < (12/37) > >>

Bischi:
Hallo Lukas
Das sind wieder sehr interessante Eindrücke, die du vermittelt hast.
Fundiert besonders durch Wachstumsvergleiche, die du durch deine jahrelangen Beobachtungen gewonnen hast.
Werd daraus in Sachen BM-Düngen meine Schlüsse ziehen und den drei bereits gepflanzten BM ab dem Frühjahr kleinere Dosen Koniferendünger/Bittersalz, sowei Hornspäne verabreichen.
Werd über die Zuwächse denn hier berichten.
Servus in die Schweiz vom Jürgen

Joe:
Hallo Lukas, Deine Bäume stehen somit auf Grund und Boden des Weltkulturerbes  :) http://www.geopark.ch/frameset.asp?fHigherChapter_ID=26&fChapters_id=26&fSubChapters_id=175&ID_Contents=&fTemplatefile=inhalt.asp&blnPreview=False&fLanguage_ID=1&fSeason_ID=1
Geopark Sarganserland - Walensee - Glarnerland
Hallo Tuff, zur Entstehungsgeschichte der Sierra http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/130593/
Geologen datieren die Entstehung der Sierra Nevada neu
Es wird oft geschrieben, daß die BMs sich zur Zeit der Eiszeit in die Sierra zurückzogen.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. In der Eiszeit waren die meisten Sierra Täler mit
Gletschern durchzogen, siehe z.B. Yosemite Tal. Eher vorstellbar ist, daß sie sich nach
der Eiszeit in die Sierra zurückzogen, da es um die Sierra zu trocken wurde. Ostseite
z.B. Große Becken, Westseite Kalifornien, wird ja heutzutage extrem bewässert, Südseite
Death Valley und Mojave Wüste, und Nordseite eventuell schon zu kalt und trocken.
Gut, ist ja nur mal so ein Gedanke.
Gruß Joe

Joachim Maier:
So klappt es besser:

Geologen datieren die Entstehung der Sierra Nevada neu

Tuff:
Joe,
Ich erlabube mir mal den Faden zu gabeln, und Deinen Kommentar hier im Paleo-Board wiederzugeben ! An alle die an der Erdgeschichte interessiert sind, lasst uns doch dort weiterdiksutieren.

ps. Ja ich weiß, diesmal habe ich damit angefangen ....  :o  :-[

Lukas Wieser:
An Tuff, Joachim Maier, Fritz: Hallo Zusammen, habt Ihr schon das Buch "Mammutbäume" von Hans F.Kammeyer gelesen?:-) Seite 20-25 ist ein Kapitel "FOSSILE MAMMUTBÄUME"!:-) Das Buch ist alt, von 1960, und seit 2005 als Nachdruck erhältlich!:-) ISBN 3 89432 688 3 Westarp Wissenschaften- Verlagsgesellschaft mbH, Hohenwarsleben http://www.westarp.de Das Buch ist zwar alt, aber mit viel Liebe und Leidenschaft geschrieben, hat Seite 36 auch ein uraltes Bild der Mainau-BM drin!:-) Seite 20 sieht man wie ein Zweig+Zapfen von Sequoia Couttsiae (= S.Sternbergii Heer) ausgesehen hat!:-) "Ein tertiärer Mammutbaum, dem Riesenmammut-baum ähnlich". Falls Euch das Buch schon bekannt ist-sorry, auch ich konnte noch nicht alle Threads des Forums lesen!:-) Lieber Gruss Lukas. Ps: Man darf nicht vergessen, daß das Holz von 2 Sequoiadendron-stämmen sehr unterschiedlich sein kann!:-) Laut Prof.W.Knigge war die leichteste Probe ca200kg pro m3, die Schwerste aber ca600kg pro m3!:-) Genaue Zahlen muß ich nachs.

Hallo Jürgen, viel Erfolg!:-) Probiers mal Mitte April mit je 50 Gramm Hornspänen und Koniferendünger pro m2!:-) Also eine Gesamtdüngung von 100g pro m2, damit habe ich gute Resultate erzielt!:-) Einfach etwas in die Erde einarbeiten, und/oder mit etwas Mulch mischen!:-) Die Hornspäne sollten verschieden gross geschroten sein, damit sie unterschiedliche Wirkzeiten haben, damit erreichst Du, daß die Bäume immer etwas Stickstoff bekommen, aber nicht alles auf einmal!:-) Bei den Koniferendünger kann ich Arbostar von Hauert (Schweiz) empfehlen, bei den Hornspänen Biorga/Geistlich!:-) Von Anfang Mai bis Mitte/Ende September würde ich die BM zusätzlich wöchentlich 1-2 Mal mit Wuxal im Giesswasser giessen!:-) So sollten Deine BM bis Oktober eigentlich 60-125cm Zuwachs erreichen und vor Kraft strotzen!;-) Lieber Gruss Lukas.

Ps: Über 120cm Jahreszuwachs haben bis jetzt 12 meiner MB erreicht, 11 BM und 1 KM!:-) 1.180cm/KM 2.162cm/BM Hazel S. 3.147.8cm/BM Lu.Wi. 4.128.8cm/BM norm. 5.128.5cm/BM norm. 6.127.5cm/BM norm. 7.127cm/BM norm. Die "normalen" BM die die Firma Hauenstein verkauft wachsen überdurchschnittlich schnell!:-) Leider konnte ich nicht herausfinden woher sie abstammen!:-( Gruss Lukas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln