Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Düngemittel für Mammutbäume
Wayne:
Remi! Kann mich erinnern dass du auch von einem Maximalzuwachs von 140cm berichtet hast.....stellt sich natürlich die Frage: Solche Zuwächse ohne Dünger?.....Sag doch mal welcher Baum war das und wächst der jedes Jahr über 1m?
Gruß wayne
Fritz:
--- Zitat von: Bischi am 19-Januar-2009, 11:58 ---Pflantz man nun einen BM in Europa an einem ebefalls guten Standort mit ausreichenden Nährstoffen, dürfte ein Düngen überflüssig sein.
Ist die Bodenqualität aber für die Bedürfnisse eines MB ungünstig, sollte man dieses ausgleichen indem man Dünger gibt, sonst wird der Baum kümmern
Entspannte Grüße vom Jürgen
--- Ende Zitat ---
Seh ich auch so - ein zuviel* an Stickstoff führt bei anderen Pflanzen (z.B. Rosaceae o. Prunus) lt.Literatur zu einer abnehmenden Winterhärte und geringerer Widerstandskraft gegenüber Pilzinfektionen ... wer sich wie z.B. Lukas eines rel. milden Winter & trockenwarmen Sommer erfreut hat damit natürlich weniger Sorgen als ich hier mit öfters vorkommenden fiesen Kahlfrösten, großen Temperaturunterschieden innerhalb weniger Tage sowie patschnassen Sommern :-\
LG Fritz
*was ist "zuviel"?
Lukas Wieser:
Hallo Michael!:-) Ja, genau, das ist meine Zielsetzung: Ich will meinen Bäumen helfen, das Optimalste aus ihren Genen herauszuholen!:-) (WACHSTUM und WACHSTUMSGRENZEN) Als ich damit angefangen habe, haben mir namhafte Baumexperten+ Gärtner vorausgesagt, daß meine Mammutbäume 2-3 Jahre wachsen wie verrückt, danach einbrechen und kümmern werden!:-) Stur wie ich bin habe ich meine Idee durchgezogen, schliesslich habe ich vorher sehr viel über Sequoiadendron Giganteum gelesen und kam zum Schluß daß sich hier das Wissen über "einheimische" Bäume nicht anwenden lässt!;-) Das Resultat: Kein Einbruch-im Gegenteil, die Vegetationsphasen 10+11 des Rekord-BM in Alosen waren die Erfolgreichsten überhaupt!:-) Es scheint sogar so, als würde das Dickenwachstum eher noch zunehmen!:-) Meine Erfahrung: Sequoiadendron Giganteum ist wie ein träger Motor den man am Anfang kräftig ankurbeln muß bis er auf Touren kommt!:-) Ich helfe den Bäumen Ihr Ziel zu erreichen: So schnell wie möglich so gross->..wie möglich zu werden!:-) Laut Wendell Flint hängt die Grösse eines BM mehr mit seinem Standort als mit seinem Alter zusammen!:-) Extrembeispiel: General Grant, "nur" 1'650 Jahre alt und trotzdem schon der 2.Mächtigste und der größte BHD!:-) Lieber Gruss Lukas.
Hallo Nobby!:-) Wenn Du Koniferendünger verwendest sind Deine Bäume 2-3 Jahre grundversorgt!:-) Es geht vor Allem darum, daß die Bäume in Fahrt kommen!:-) Später, wenn sie groß sind düngen sie sich mit Nadeln, Zapfen, Rinde, Knebel etc selbst-ein ewiger Kreislauf beginnt!:-) Doch dieser will erstmal hergestellt sein!:-) Nobby denk mal über meine Worte nach... Gedüngte BM sind nicht krankheitsanfälliger, im Gegenteil, BM die durch Hallimasch befallen werden und zum Absterben gebracht werden, sind meistens die, die normal oder unterdurchschnitt-lich schnell wachsen!:-) Ist ja auch logisch, wenn Du Dich ausgewogen ernährst ist die Chance daß Du gesund bleibst höher als wenn Du Dich einseitig ernährst-und genau so ist das mit gedüngten Bäumen!:-) Gruss Lukas.
Lukas Wieser:
Hallo Wolfgang!:-) Gute Idee, interessanter Versuch!:-) BM die gedüngt und gewässert wurden zeigten bei mir rund das doppelte Höhenwachstum!:-) LG Lukas.
Ps: Cool Wolfgang, jetzt kennen Dich schon die Amis!;-) Hafner ist in der Schweiz ein verbreiteter Nachname... Mach die doch auf den Fehler aufmerksam!:-) Gruss Lukas. Ps: Kannst Du denen das Stammbild meines Giganten mit mir drauf per Mail schicken?:-) Weißt Du von welchen Groves die die Samen haben?:-) Ich tippe auf Mountain Home State Forest...
Hallo Fritz!:-) Da möchte ich Dir aber entschieden wiedersprechen, wenn eine Baumschule sich über 20 Jahre mit der Aufzucht einer Baumart beschäftigt ist das mit Garantie wissenschaftlich fundiert, auch wenn sie mit BM handelt!:-) Was ist denn im "Blaukorn" drin? Bernhard hat schon von schlechten Erfahrungen geschrieben... Also wenn der Wipfel abstirbt tippe ich auf folgende Ursachen: Frostschaden, Pilzbefall event.verursacht durch Hagelwunden+ feuchte Witterung, Lichtmangel... Bei meinen gedüngten BM sind die Wipfel heil geblieben!:-) Der Tip der Baumschule die BM nicht zu überdüngen meint vorallem BM in Töpfen!:-) Sie schreiben irgendwo auch, daß man BM im Freiland fast nicht überdüngen kann!:-) Gruss Lukas.
An Sequotax: Hallo Remi, nicht weinen!;-) Zum Trost schenk ich Dir einen Extra-BM-Sämling der Giganten von Trogen, aber nur wenn Du ihn düngst!;-) Remi, war nicht böse gemeint, ich schätze Deine Arbeit und freue mich mit Dir an Deinem tollen Projekt!:-) Gruss Lukas.
Hallo Jürgen, habe mir gedacht daß sowas kommt!;-) Die Leute sehen in den USA immer nur die rund 200 BM Giganten mit mehr als 6m BHD, daß es aber 49'700 BM gibt die zwischen 1m und 6m BHD haben wird oft vergessen!:-) Und von diesen schaffen weniger als 10'000 die 3.57m BHD meines Giganten in Walenstadt!:-) Es gibt tausende BM die in 100 Jahren nicht mal 30cm BHD erreicht haben!:-) Die größten BM Giganten wie General Sherman sind sogenannte Wasserzeiger und stehen auf Wasseradern in nährstoffreichem Boden!:-) Gruss Lukas.
Fritz:
--- Zitat von: Lukas Wieser am 19-Januar-2009, 13:52 ---... Also wenn der Wipfel abstirbt tippe ich auf folgende Ursachen: Frostschaden, Pilzbefall event.verursacht durch Hagelwunden+ feuchte Witterung, Lichtmangel... Gruss Lukas.
--- Ende Zitat ---
Hallo Lukas - bei mir war es Pilzbefall (Botrytis cinerea) an einer äußerlich völlig gesunden Triebspitze ... allerdings war 2007 in Norddeutschland ein extrem verregneter Sommer ... in der Fachliteratur wird (natürlich nicht explizit in Verbindung mit Mammutbäumen) gerne auf die Verbindung mit "zuviel Stickstoff" hingewiesen: "...Botrytis cinerea ... der verursachende Pilz überwintert an Pflanzresten wie Blattstielen ... er ist sehr widerstandsfähig. Entfernen Sie daher altes Laub im Frühjahr und düngen Sie nur mäßig mit Stickstoff."
Daher meine "Vorsicht" was eine heftige Stickstoffdüngung (z.B. mittels Blaukorn - m.W. ein rel. hoch dosierter und schnell wirkender N-dünger) betrifft.
Natürlich haben die bei www.giant-sequoia.com Ahnung von Mammuts ... aber wenn ich etwas verkaufen will (Baumschule) habe ich andere (keine wissenschaftlichen) Interessen (wie bekomme ich die Jungs schnell & kostengünstig verkaufsfertig) als z.B. eine langfristig gesunde Pflanze mit ordenlichem Wurzelballen ... die z.B. winzigen Pötte erscheinen mir doch eher ungesund (Drehwurzelbildung) - aber das ist nur meine Meinung & ich bin leider auch nicht der Papst ;)
LG Fritz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln