Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Seiten: 1 ... 39 40 [41] 42 43 ... 126   Nach unten

Autor Thema: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"  (Gelesen 613150 mal)

ac-sequoia

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1508
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #600 am: 10-Juni-2010, 16:59 »

Hallo Remi,

toller Erfolg!
Nur die UMs sind etwas wenig  :P
Dafür um so schöner das einige Gladbacher KMs gekeimt sind :)


Gruß
Andreas
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #601 am: 10-Juni-2010, 21:44 »

Danke für all die netten Worte !!!

Ich habe heute außerdem meine überlebenden (und noch nicht ausgepflanzten !!!) BM-Sämlinge aus 2009 durchgezählt - auch diese Daten will ich euch natürlich nicht vorenthalten (ohne Gewähr ;)) !


Von Lukas:   :-*

Brunnen:   3

Erlenbach Kirche:   6

Hirsacker Horgen:   6

Walenstadt Schwesterbaum:   13

Mörschwil Schloss Watt:   15

Walenstadt Gigant:   24

Horgen Villa Seerose:   26

Walenstadt Spitalpark:   35

Hausen Blitz:   55


Von Wayne:   :-*

Mountain Home:   5

Black Mountain:   22


Von Zinnauer:   :-*

Atwell Mill:   1

Grant Grove:   1

Lost Grove:   1

Giant Forest:   3


Dann habe ich noch 5 BM unbekannter Herkunft, eben habe ich so einiges frisch ausgesät...

Ich werde mich bald nach neuen Wäldern umsehen müssen !!!   :)

Euch allen viel Erfolg bei der Zucht !

Remi
« Letzte Änderung: 10-Juni-2010, 22:46 von sequotax »
Gespeichert

Fritz

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1139
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #602 am: 11-Juni-2010, 10:39 »

Spannende Informationen in Full HD-Dokuqualität verpackt!

Bin auf die Unterschiede der Herkünfte gespannt :-)

LG & viel Erfolg!
Fritz
Gespeichert

Xenomorph

  • Gast
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #603 am: 12-Juni-2010, 15:28 »

Hallo Remi,

auch von mir Gratulation und Anerkennung zu deinen schönen Zuchterfolgen!  :) Du scheinst die Samen gar nicht mit Erde bzw. Sand abzudecken?

Angesichts der enormen Stückzahlen wird ja dann tatsächlich bald ein neuer MB-Wald fällig werden...  ::) ;)

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #604 am: 13-Juni-2010, 18:26 »

Hi Clemens,

ich glaube, dass ich mittlerweile eine sehr einfache, kostengünstige und dabei auch noch enorm effiziente Methode habe, um MBs zu züchten:

- ich befülle den Pflanzbehälter gut zur Hälfte mit normaler Blumen- oder Pflanzerde

- dann kommt eine ordentliche Lage Kokohum (mit heißem Wasser aufgegossen à la Tim)

- jetzt werden die (nicht vorgequollenen) Samen möglichst gleichmäßig aufgestreut

- zuletzt arbeite ich die Samen mit einem Dreizack (o.ä) vorsichtig ganz oberflächlich ein

- raus in die Sonne stellen, regelmäßig von oben feucht halten, abwarten...

Einige Samen dürfen ruhig obenauf liegen - wenn sie keimen, kann man sie ja (z.B. mit einer Splitterpinzette) in eine keimfreudige senkrecht-verankerte Position bringen !
Bei den vielen (Pseudo-)Samen auf meinen Bildern dürfte es sich allerdings in der Mehrzahl um abgeworfene Samenhüllen handeln !

Anbei schnell eine Illustration...
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #605 am: 13-Juni-2010, 18:34 »

Und weil ich gestern Nachmittag noch schnell mal im Areal 1 nach dem rechten gesehen habe (trotz Autan attackiert von Myriaden feindseliger Insekten !!! >:(), auch von hier ein paar selbsterklärende, brandaktuelle, herzerwärmende Eindrücke...

Es wächst voran !!! :)

LG, Remi
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #606 am: 13-Juni-2010, 21:22 »

Mensch Remi der sieht ja wirklich klasse und sehr gesund aus !! Respekt !
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

Xenomorph

  • Gast
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #607 am: 14-Juni-2010, 14:15 »

Hallo Remi,

danke für die bebilderte Erläuterung- das ist sicher eine praktikable und gute Methode!  :) Ich bin inzwischen auch dazu übergegangen, bei größeren Mengen in Anzuchtschalen auszusäen. Die fülle ich erst mit Anzuchterde, darauf kommen dann die Samen (BM legen, KM stecken) und zum Schluß decke ich sie mit einer dünnen Sandschicht oder mit 1/2 cm Anzuchterde ab. Die Abdeckung schützt vor dem Austrocknen und vor der sterilisierenden Wirkung der Sonnenstrahlung; außerdem hilft sie den Keimlingen, die Samenhülle selbst abzustreifen. Umfaller habe ich fast nie, deswegen ist (abgekochtes) Kokohum bei mir bisher nicht nötig. Dafür klopft der Pilz dann im Winter an...  :-\ ::)

Die Anzuchtboxen werde ich in Zukunft nur noch verwenden, wenn ich kleinere Mengen von vielen verschiedenen Herkünften säe, weil ich die dann besser zuordnen kann; oder wenn es sich um besonders kostbare Samen von einzelnen Promi-Bäumen handelt, denn Wurzelverletzungen beim Pikieren sind bei den Boxen ausgeschlossen. Bei den Saatschalen hat man die Arbeit beim Pikieren, bei den Anzuchtboxen beim Befüllen der einzelnen Kammern mit Anzuchterde, so gesehen kommt es auf's Gleiche raus.

Urzeitliche Grüße, Clemens
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #608 am: 04-Juli-2010, 16:59 »

Update meiner...


...Aussaat vom 24.04.2010

BM (Kronberg):   35    :)

BM Black Mountain (Wayne):   120    :)

BM Alder Creek (Aurelius):   150    :)

BM Converse Basin (Wayne):   180    :)



...Aussaat vom 10.06.2010

BM Long Meadow - "Trail of 100 Giants" (Ivo):   2    :)

BM President Tree (Ivo):   5    :)

BM Alder Creek (Aurelius):   20    :)

BM Converse Basin (Wayne):   20    :)

BM Black Mountain (Wayne):   20    :)

KM Mönchengladbach (Micha):   35    :)


Die Zahlen sind grob gerundet - andernfalls hätte ich mir ein paar Tage frei nehmen müssen...
Insbesondere bei den 'Blackies' gab es leider sehr viele Umfaller (40% ?). Unterm Strich bin ich aber extrem zufrieden.
Natürlich freue ich mich ganz außerordentlich über die Mönchengladbacher KMs und die besonderen Sämlinge aus Ivo's MB-Samen (jeweils 20, 'gesteckt') - und noch ist die Keimung wahrscheinlich nicht abgeschlossen... :P
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re: Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #609 am: 04-Juli-2010, 17:11 »

Für alle Waldaktivisten:

Ich habe nun auch größere Drahthosen als Verbissschutz gebastelt - wieder aus Volierendraht (20m*1m, 2,5cm Maschenweite, 1,7mm Drahtstärke), diesmal aber aus 1m*1m-Stücken gedreht und mittels einer Volierenzange durch entsprechende Clips verbunden !!!
(Zum Nachahmen durchaus empfohlen ;))

LG aus Burgsalach,  Remi
Gespeichert

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re:Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #610 am: 11-Juli-2010, 17:02 »

Das Wetter ist mörderisch ! :-[

Ich habe schon etwa die Hälfte der diesjährig gepflanzten KMs im Areal 1 verloren und mache mir auch langsam Sorgen um die BMs vom letzten Jahr...

Und das, obwohl ich in letzter Zeit dauernd gewässert habe - mit Gießkanne und Messbecher !
Zudem ist das Freischneiden die Hölle...
Ich stehe durchschnittlich jeden zweiten Tag so zwischen 5 und 6 Uhr auf, um bei erträglichen Temperaturen und noch subtotaler Insektenattacke für 2-3 Stunden im Wald zu arbeiten...

Areal 2 ist aus dem Gröbsten heraus, im Areal 3 gibt es Licht und Schatten...
(Von letzteren noch ein paar Fotos !)

Auf Regen hoffend,

Remi
Gespeichert

Bernhard

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11030
  • Taku hahi Ko te ngahere !
    • www.mediterrangarten.de
Re:Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #611 am: 11-Juli-2010, 17:52 »

Remi, mein Mitgefühl ist auf Deiner Seite!

Zwar habe ich nicht solch eine riesige Fläche wie Du zu betreuen, aber ich weiß was es heißt, gegen Pferdefliegen beim Unkrautvernichten und Wässern zu bestehen.  >:(

Es ist der reinste Wahnsinn. Nur Idealisten nehmen sowas auf sich!  8)


Beistehender Gruß

Dein Projektgenosse Berni
Gespeichert
It's better to be a warrior in a garden
than a gardner in a war ......

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re:Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #612 am: 11-Juli-2010, 19:33 »

Danke Berni - das ist Balsam auf die Wunden !!!

Du hast schon Recht, da gehört viel Idealismus dazu.
Dabei ist es ist nicht das Ausmaß, es ist die Art der Arbeit, die einen frustriert - man muss alles am Laufen halten und verliert doch jeden Tag wieder was... !
Neben der Trockenheit machen mir auch schon wieder die Mäuse zu schaffen, die oft direkt an meinen neu gepflanzten KMs ihre Bauten errichten und die Bäume mehr oder weniger direkt schädigen (einen recht großen haben sie z.B. einfach abgebissen, bei anderen machen sie sich bestimmt an den Wurzeln zu schaffen... >:()

Der parallel sich einstellende Erfolg hält mich aber natürlich bei der Stange !

Never giving up  ;)

Remi
« Letzte Änderung: 11-Juli-2010, 21:22 von sequotax »
Gespeichert

DerAchim

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3462
Re:Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #613 am: 11-Juli-2010, 22:33 »

Remi, geb mir mal bei gelegenheit deine Adresse damit ich dir einen Mc Kinley zukommen lassen kann.

LG Achim
Gespeichert
Zu fällen einen schönen Baum braucht´s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert.

-Eugen Roth-

sequotax

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1718
Re:Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
« Antwort #614 am: 05-August-2010, 16:27 »

Liebe Mammuts,

es wird Zeit für einen kleinen Zwischenbericht !

In den vergangenen Wochen habe ich viel Zeit mit meinen Zöglingen verbracht...
Mittlerweile sind alle vom Unkraut freigestellt und die meisten haben auch die Zeit der Dürre überstanden, so dass im Wald so langsam eine Ahnung von Zukunft entsteht... :)
(Ausfälle gibt es natürlich dennoch reichlich !)

Zunächst mal wieder ein aktuelles Foto vom Areal 2, wo der erste BM die 2m-Marke geknackt haben müsste (mein Rekordbaum - im Bildhintergrund höchstens zu erahnen):
Gespeichert
Seiten: 1 ... 39 40 [41] 42 43 ... 126   Nach oben
 

Seite erstellt in 0.066 Sekunden mit 23 Abfragen.