Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
Am 21. März habe ich mit dem Auspflanzen der älteren letztjährigen Sämlinge begonnen !
Ich weiß, dass es riskant ist, derart kleine Bäumchen dem Wald anzuvertrauen, aber es entspricht meiner Philosophie, die Natur die geeignetsten Bäume auslesen zu lassen...
Außerdem gibt es ja auch bei Topfhaltung daheim Nachteile (z.B. Wurzelbildung) und Gefahren !
Und so habe ich zudem wieder freie Kapazitäten für Neuzüchtungen...
Begonnen habe ich mit den meiner Meinung nach vitalsten Oregon-KMs (die ohne Frostschäden - ich glaube, es waren 118) und habe diese ins Areal 3 zu den Martins gesellt...
(Weitere ca. 50 Oregon-KMs für das Areal 1 sowie 55 BMs wieder für das Areal 3 sollten noch folgen - doch dies ist eine andere Geschichte...)
Hyperaktiv (aber nicht wirklich ;)),
Remi
Wayne:
Hallo Remi, hab ich das richtig gelesen? Du hast die KM stockdunkel überwintert?.......eine kleine Sensation, wie ich meine.....
erstaunte grüße wayne
sequotax:
Orgon-KMs im Areal 1 - zunächst im eingezäunten Bereich (ca. 25 St.):
sequotax:
Orgon-KMs im Areal 1 - hier im ungeschützten Bereich (ebenfalls ca. 25 St.):
Steffen:
Hallo Remi,
Danke fürs Update, wurde aber auch Zeit ;-)
Hast Du ja mächtig viel Arbeit geleistet. Auf die Entwicklung der KM bin ich gespannt. Habe so etwas ähnliches vor, allerdings nicht den Mut einjährige schon rauszusetzen.
Kannst Du mir vielleicht sagen (PM?), wo Du die Einzelschutzmanschetten her hast und wie viel die gekostet haben?
Gruß, Steffen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln