Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Interessante Berichte!:-) Die Stecklings-vermehrung ist bei MB generell eine Geduldsache, aber auch eine Glückssache!:-) Viel Erfolg!:-) Hallo Clemens!:-) Daß BM erst mit 150 Jahren keimfähigen Samen produzieren ist natürlich völliger Quatsch!:-) Bei der Aussaat vom 24.01.2008 haben Urs und ich einige Samen eines erst 30 jährigen BM (Steinhausen) ausgesäät, daraus ist der 2.wüchsigste Sämling der ganzen Aussaat hervorgegangen!:-) Mein am 14.04.2001 gepflanzter Seq.Gig.Wieser's Ritchie Blackmore Pendula (gekeimt 14.04.1998) hat 2008 die ersten Zapfen produziert, 2009 schon ganze Zapfentruppeln!:-) Seq.Gig.Typ Meylan in Alosen produzierte sogar 4 Jahre nach der Pflanzung eine grössere Menge Zapfen!:-) Viel wichtiger als das Alter der Bäume ist, dass möglichst viele BM nahe beieinander stehen und einander gegenseitig bestäuben, das hebt die Keimquote extrem stark an!:-) Die Trogener und Hausener können mit Sierra-Samen mithalten!:-) LG Lukas.
Lukas Wieser:
Hallo Clemens, hallo Wolfgang (Xandru)!:-) Nun, es ist so, daß fast jeder Mutant/jede Sorte (Hexenbesen ausgenommen) durch Samen ähnliche Nachkommen wie auch normale BM produziert->hängt auch vom Erbgut/Pollen des "Vaterbaums" ab!:-) Für Baumschulen/Gärten will man aber von einer Sorte Nachkommen mit den genau gleichen Eigenschaften, deshalb produziert man durch Veredeln Klone!:-) Zudem geht es einfach auch zu lang, bis eine neue Sorte Samen produziert!:-) LG Lukas.
Lukas Wieser:
Hallo Remi!:-) Auch von mir ein Kompliment für Deine interessanten (humorvollen!;-)) Beiträge!:-) Nun, der Versuch mit Samen Deines Jung-BM finde ich spannend, er macht allerdings nur Sinn, wenn die Bäume im Februar/März 2007/2008 blühten!?:-) LG Lukas. Hallo Clemens!:-) In Alosen bildet der am 14.04.2001 gepflanzte BM "Walser" derzeit unzählige Blütenknospen, er wird also im Februar/März/April 2010 das erste Mal blühen, rund 9 Jahre nach der Pflanzung!:-) Andere BM in Alosen blühten auch schon weniger als 10 Jahre nach der Pflanzung!:-) Meistens bilden aber BM Zapfen, bevor sie das erste Mal blühen!:-) Ein Baum in Alosen (BM Typ Meylan) produzierte bereits 4 Jahre nach der Pflanzung als 30cm-Sämling ca20 Zapfen!:-) Ein Baum derart groß und alt wird, muß nicht viele überlebende Nachkommen produzieren, gemäß Prof.Libby genügt zur Bestanderhaltung ein Nachkomme alle 500 Jahre!:-) Für gutes Saatgut (hohe Keimquote) braucht es mindestens 3-5 BM!:-) LG Lukas.
Xenomorph:
Hallo Lukas,
--- Zitat ---Daß BM erst mit 150 Jahren keimfähigen Samen produzieren ist natürlich völliger Quatsch!:-)
--- Ende Zitat ---
>:( :( :-\
Du solltest du dir mal überlegen wie du es besser (freundlicher) formulieren kannst, wenn du anderer Meinung bist.
Außerdem könnte ich deine Aussage auch als völligen Quatsch bezeichnen, weil ich es nämlich so nicht geschrieben habe. Ich habe geschrieben dass die Keimquote erst ab einem Alter von 150 - 200 Jahren ihr Optimum von 30 bis 40 % erreicht, nicht dass vorher noch gar keine keimfähigen Samen entstehen.
Übrigens hab ich mir diese Info auch nicht aus den Fingern gesogen sondern in einem Fachbuch gelesen, ich bilde mir sogar ein es war in dem von dir so heiß verehrten Hartesveldt... ;)
Urzeitliche Grüße, Clemens
steffen129:
ohh dicke Luft...... bleibt freidlich und züchtet....LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln