Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (88/378) > >>

sequotax:

--- Zitat von: Xenomorph am 29-September-2009, 13:32 ---Optimal und richtig spannend wäre es natürlich, wenn man MB richtig züchten, also ausgewählte "Elternbäume" gegenseitig bestäuben könnte.
--- Ende Zitat ---

Hi Clemens,

diese Methode wird bei der Anlage von Samenplantagen umgesetzt - hier setzt man Klone von Mutterbäumen mit erwünschten Eigenschaften zueinander und beerntet diese später !!!
Etwas Ähnliches machen wir ja auch, wenn wir Sorten nebeneinander pflanzen und deren Samen später aussäen... 8)

M. B. Darwin  ;)

Cryptomeria:
Hallo Remi,

schön, dass hoffentlich einige Stecklinge erfolgreich bewurzelten. Falls noch Material benötigt wird, muss sich jemand bei mir in Mittelhessen eben noch etwas zur passenden Zeit holen und dann verteilen. Kein Problem wäre von Hazel Smith,Glaucum,Barabits Requiem,pendulum,Compactum,Argenteospica + kleinnadliger winterharter Sequoia sempervirens+ div. Cryptomerien.

Weiterhin viel Erfolg!

Viele Grüße

Wolfgang

Xenomorph:
Hi Remi,


--- Zitat ---diese Methode wird bei der Anlage von Samenplantagen umgesetzt - hier setzt man Klone von Mutterbäumen mit erwünschten Eigenschaften zueinander und beerntet diese später !!!
--- Ende Zitat ---

das wusste ich noch gar nicht, gibt es denn solche Plantagen für BM oder KM auch schon? Vermutlich nicht, oder?


--- Zitat ---Etwas Ähnliches machen wir ja auch, wenn wir Sorten nebeneinander pflanzen und deren Samen später aussäen...  8)
--- Ende Zitat ---

Naja, nicht ganz so zielgerichtet aber immerhin, ja. Nur dass wir mind. 150 Jahre warten müssen bis es da was zu ernten gibt...  :D

Urzeitliche Grüße, Clemens

Mick Rodella:
Lieber Remi,

noch einmal zurück zum KM-Thema: meine Mini-Stecklinge vom KM in MG (= "Les Barres"-Mutterbaum) sind alle eingegangen, die 20-cm-Exemplare halten länger durch, haben zwar auch die bisher nur einen Kallus gebildet, aber bereits nach 2 Monaten (in Anzuchterde). Vermutlich benötigen sie mehr Restbenadelung als üblich. Wurzelbrut vom Nachkömmling sowie Keimling vom Mutterbaum-Samen zeigen leider (noch) nicht den erstrebenswerten kompakt-bläulichen Austrieb.

Deine "Wasserlinge" sehen sehr gut aus! Ich frag jetzt mal nicht, wo die her sind  ;) ...

Nach dem strengen Winter habe ich von einer Testpflanzung im Westerwald erfahren, wo "Martin"-Jungpflanzen erhebliche aber unbedenkliche Frostschäden erlitten haben, "Les Barres" Null. Ebenso die US-Züchtung "Filoli" (sogar völlig ungeschützt).

"Filoli" ist eine blaugraue, recht eigenständige Form, Nadeln etwas länger als bei "Les Barres". Deutliche Wachsstreifen auch auf den Nadeloberseiten. Leider schwer zu bekommen. Vielleicht kann "Guru" Nelis Kools Exemplare besorgen, ansonsten muss man sich Pflanzen aus den Staaten kommen lassen (scheint dort recht beliebt zu sein). Dort gibts noch 4-5 weitere blaue bis silbrige Züchtungen, inwieweit die sich voneinander unterscheiden, weiß ich nicht.

optimistischen Gruß,
Micha

sequotax:

--- Zitat von: Mick Rodella am 29-September-2009, 20:00 ---Deine "Wasserlinge" sehen sehr gut aus! Ich frag jetzt mal nicht, wo die her sind  ;) ...
--- Ende Zitat ---

Aber hallo !

Die KM 'Les Barres'-Äste habe ich von Herrn Dreisvogt (Arboretum Härle) geschenkt bekommen - ich berichtete bereits...
Da ging also alles mit rechten Dingen zu !!! 8) ;)

Die übrigen Gesellen sind mir seinerzeit in Burgholz zugelaufen (unter Zeugen ! ;))... ;D

Die Wasserlinge stelle ich seit einigen Monaten so alle 4 bis 7 Tage auf die Terrasse, begieße sie mit einer Gießkanne und gebe ihnen frisches Wasser. Danach sehen sie immer recht frisch aus !
Dennoch habe ich so meine Bedenken - immer wieder gibt es Ausfälle (trocken oder faulig), und die Wurzeln lassen ja wirklich auf sich warten...
Die zwei oben gezeigten Aspiranten stehen immerhin seit 9 Monaten im Wasser und sind von anfänglich hunderten die ersten Burgholzer, die wurzelähnlich austreiben...
Sind das überhaupt Wurzeln - sie wirken an der Spitze wie abgeschnitten und wachsen halb nach oben ? ! ?
In ein paar Tagen werde ich es definitiv wissen. Die Wurzeln meines vorgestellten eingetopften 'Martins' sind, erst einmal erschienen, dann regelrecht geschossen... :)

Die anderen von dir erwähnten frostharten Sorten würden mich natürlich auch brennend interessieren !!!!!


KM-süchtig,

Remi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln