Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
In der anderen Richtung des 'Käferlochs' stehen die bereits öfter hier eingestellten BMs der Herkunft 'Converse Basin Grove'.
Ganz rechts unten seht ihr meinen neuerdings versuchten 'Verfegeschutz' - selbst gesägte Pfosten von denen ich je 3 schräg und rund um die zu schützende Pflanze einschlage, damit die Böcke mit ihrem Geweih nicht an die Stämme kommen...
Habe mal in einem Rutsch einen ganzen Haufen angefertigt - s.u. !
Beste Grüße aus Burgsalach, ;)
Remi
sequotax:
Habe heute wieder 6 LZs 'ssp. stenocoma' und 1 KM 'Napa County' gepflanzt ! :)
(Areal 4 entlang des Rückeweges)
Nach dem Entfernen der Käferbäume herrschen dort jetzt natürlich gute Lichtverhältnisse.
Weitere LZs und KMs sind geplant...
In diesem Bereich wachsen allerdings schon einige Eiben 'Höllental', die zu den wenigen Überlebenden einer ursprünglich umfangreichen Zucht gehören.
(Beim Vereinzeln sind leider fast alle eingegangen... :-\)
sequotax:
Und hier zur Verdeutlichung, was ich mit 'Verfegeschutz' meine:
Drei Pfosten im Kreis um die zu schützenden KMs - im oberen Areal stammen alle vom 'Forstbotanischen Garten in Köln' ab, im unteren Bereich 5 aus 'FoBo Köln', 2 aus 'Oregon' und einige aus 'Napa County'...
LGs, Remi
Joachim Maier:
Toll wieder etwas von Deinem Projekt zu sehen! :)
Tuff:
Hi Remi ! Schön daß Du weiter pflanzt ! Das wird bestimmt mal ein äußerst interessantes Gebiet (mit Deinen Flächen darin) !
Ja, so kann man das machen. Allerdings werden die Pfähle irgendwann auch mal umkippen, vor allem wenn der Boden stark aufweicht. Bestimmt wirst Du im Frühling nachklopfen müsen.
Wie lange ist bei Dir in der Gegend denn ein Fegeschutz notwendig ? Also in 'Baumdicke' ausgedrückt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln