Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (369/378) > >>

Tuff:
Was ist denn schiefgleaufen beim Vereinzeln der Eiben ?

sequotax:
Hi Michael,

Die Pflöcke habe ich mit einem Fäustling in die Erde geschlagen - das hält sicher zwei, drei Jahre...
Und wie dick der Baum sein muss, weiß ich nicht, denke aber aus Erfahrung, dass sich die Böcke mit Vorliebe über die ganz kleinen mit gut zugänglichem Stamm hermachen, so dass die Gefahr also mit jedem Jahr geringer wird...

Und die Eiben, ja, das war dämlich und traurig:
Das Saatgut hatte ich bei einer Exkursion mit den Eibenfreunden selbst gepflückt (schöne Bäume, extremer Steilhang...)
Ich habe sie in einem großen Kübel angezogen - über 400 sind aufgegangen. Wenn ich mich noch recht entsinne, habe ich sie erstens viel zu spät (Ende April vielleicht) und außerdem in olle, schon leicht schimmelige Pflanzerde pikiert...
(Meine komplette 'gute' Aussaaterde hatte ich schon für anderes verbraucht, es war Wochenende nach Geschäftsschluss, ich hatte Zeit und Lust und dachte, die meisten werden es wohl schaffen...)
Dann begann ein langsames und kontinuierliches Sterben - ätzend!
So etwa 40-50 haben überlebt, die Hälfte davon wächst jetzt im Areal 4.
Und dann kam der Käferbefall in genau diesem Bereich. Vor allem aus diesem Grund wurden die Bäume dankenswerterweise über die FBG nicht mit dem Harvester sondern händisch gefällt, und ich habe ja, wie schon mal hier dokumentiert, jede einzelne Eibe mit Pfosten geschützt und mit Leuchtfarbe markiert...
Nur eine einzige Eibe hat die Fällarbeiten schließlich nicht überlebt...
Im Frühjahr gab es außerdem noch einen Spätfrost, der die nun offen stehenden Eibe auch noch geschädigt hat - selbst bei den jungen Fichten gab es Erfrierungen der Austriebe!
Und aktuell werde die kleinen Bäumchen ganz arg vom wuchernden Gras bedrängt.
So läuft das halt manchmal...  :-\

LGs


@ Joachim:  Danke, danke  ;)  (Soll ja auch eine Langzeitbeobachtung werden...)

Tuff:
Ja, manchmal läuft eben was schief, das kennt wohl jeder der Pflanzen anzieht.

Vereinzeln ist aber auch schon das Heikelste überhaupt, und gelingt bei manchen Arten nur unter optimalen Bedingungen. Und auch nur anteilig. Weswegen ich seit langem komplett darauf verzichte. Erst Ende des 2. Jahres (frühestens) wird vereinzelt, und zwar mit großem Erdklumpen, u.U. auch direkt ausgepflanzt. Und wenn dann 2 oder 3 Pflänzchen zu eng stehen lasse ich sie in einem Klumpen gemeinsam den neuen Boden durchwurzeln; und entscheide erst ein paar Jahre später erst welche davon überleben dürfen. d.h. ich opfere auf diese Weise ein paar 'Schwächlinge' (entsprechend einer natürlichen Selektion), und habe dafür ein stabiles Anwachsen. Eiben könnte man auch einfach zusammenwachsen lassen, eher normal für diese Baumart.
400 Eibensamen sind kein Pappenstiel - da musst du aber fleisig gepflückt haben !

Also bei mir im Grove werden von den beliebten Baumarten (Tanne, Lärche, Eberesche, Weiden) auch noch armstarke Exemplare verfegt, und zwar gründlich. Die Mammutbäume sind ja tief beastet, dann verfegen sie eben die Äste. Verschmerzbar.

Also dann bin ich mal gespannt wie Deine Pflöcke funktionieren ! Ich beschäftige mich ja auch schon seit Jahren mit diesem Thema und habe noch keine wirklich zufriedenstellende 'low input' Lösung gefunden.

ps. Ich bin dabei nach und nach Deine Schweizer Eiben auszupflanzen. Die ersten 2 Vorwüchsigen schon letztes Jahr, sind gut angewachsen. Diesen Herbst nochmal 3 oder 4 und der Rest dann nächstes Jahr. Ist ja nicht eilig ... Alle bekommen einen massiven Schutz, auch gegen Frostwind ... wenn man nur 8 hat macht man sich die Mühe.

sequotax:
Es war einmal...

sequotax:
Moin zusammen,

habe heute die Gunst der frühen Stunde (vor dem Regen  ;)) genutzt, um noch ein wenig zu pflanzen:

4 Libanonzedern + 1 KM 'Napa County'

Die Leuchtstangen auf dem letzten Bild markieren geplante Pflanzungen - vornehmlich KMs, ggf. + Libanonzedern u./o. Schwarznüsse.
Ich habe glücklicherweise jetzt eine Woche Urlaub und möchte noch einbuddeln, was geht!   :)

Aufwändig natürlich insbesondere die Herstellung der Gitterkörbe...

Frohe Quarantäne euch allen,   :D

Remi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln