Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte

Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"

<< < (367/378) > >>

Tuff:
Remi,

Esskastanien sind sehr pflegeleicht und robust - schon vom Keimling an ! Du kannst einfach mal ein paar aufsammeln (oder kaufen) und in deinem Wald irgendwo in den Boden stecken ... Aufwand ist fast null ! Dasselbe gilt auch für zb. Eichen.

Ich habe das natürlich ausprobiert, es klappt - nur die Mäuse muss man im Blick haben. Es nutz ein wenig was wenn man ein paar Steinchen rund um so eine Nuß legt, so daß sie nicht direkt mit der Nase drauf stoßen; und der Frühling eignet sich wegen der Mäuse auch  besser als der Herbst oder Winter.

Wenn dann eines Tages hier und dort eine gut gewachsen ist, aber immer wieder verbissen wird, kannst Du ja mal ein paar Äste oder so drumstecken, oder auch nur einen Knospenclip anbringen. Den kann man mit einer einfachen Wäscheklammer auch selber realisieren. Aufwand ist nur ein bißchen mehr als fast null :D

Ich finde man sollte jede Gelegenheit nutzen, wenn man zu seinen Groves geht, immer was nettes mitzubringen. Das gehört sich doch so bei seltenen Besuchen :D

ps. Danke für die Blumen, aber genial ist nicht das richtige Wort  :D  ich hatte lediglich die Zeit, eine Menge Experimente zu machen, was nicht bei jedem der Fall ist. Inzwischen sind die goldenen Jahre aber auch für mich vorbei ... ich wundere mich manchmal selber was ich früher für einen Aufwand betrieben habe!  ::)

Mammutbäumchen:

--- Zitat von: sequotax am 04-Dezember-2008, 11:39 ---Ihr seid alle herzlich eingeladen - wird sowieso höchste Zeit, euch mal kennen zu lernen !!!

Wenn sich alles so entwickelt, wie ich es mir wünsche, wird jetzt jedes Jahr schöner  8)
 :D :D Ihr könnt sofort oder auch nächstes Jahr kommen, die Mammuts haben viel, viel Zeit... :D :D

Ich habe letzte Nacht noch drüber gegrübelt, welche Photos ich hier am besten präsentiere. Da dachte ich, ich fange mit dem status quo an (schon passiert) und ergänze so nach und nach ein paar Impressionen aus der jüngeren Vergangenheit.
Im Folgenden also Eindrücke aus der Gründerzeit - Areal 2:

--- Ende Zitat ---

super coole AKtion, da wartet Arbeit :-) oder wartete? ISt ja schon etwas her.

Tuff:
Hallo Remi,

Ich habe heute die ersten 2 deiner Schweizer Eiben ausgepflanzt ! Die anderen sind noch zu klein und müssen noch 1 Jahr im Garten ausharren ...

Es war windig wie immer dort oben. Man könnte es auch permanenten leichten Sturm nennen. Ich hatte nur 9 Löcher zu graben (also auch für anderes) war aber danach total fertig.

Es gibt hier aufgrund der Topografie (kurz gesagt: Barriere-freie Bahn Richtung Atlantik) so eine Art Düseneffekt und Stürme und Winde sind dort heftiger als sonst in der Region. Beim letzten Sturm hat es eine Eibe der 1. Generation einfach umgelegt. Sie war schon 4m hoch. Wahrscheinlich wurde sie unvorbereitet davon überrascht, daß jetzt der Schutz des benachbarten Fichtenwaldes nach und nach ausfällt. (Gottseidank)

Jedenfalls wartet eine raue Umwelt auf Deine Eiben. Ich bin mal gespannt wie sie sich machen !

Was tut sich bei Dir ?

sequotax:
Liebe Freunde,

nach so langer Zeit möchte ich mal wieder ein kleines Lebenszeichen setzen...  :)

Die Arbeit im Wald hört eigentlich nie auf, immer gibt es neue Akzente zu setzen.
Jedesmal fotografiere ich auch meine Aktionen - um dann doch nicht zu posten (weil es eben meist doch nur Allerweltsaufnahmen sind, oder weil ich einfach nicht dazu komme, und die Fotos später dann schon veraltet sind, oder, oder, oder...).

Nun ja, im Frühjahr habe ich 100 Eiben, Herkunft 'Weltenburger Enge' gepflanzt und zuletzt eine gewisse Liebe zu Libanonzedern entdeckt (26 bereits am Ziel, 44 noch im Topf).
Außerdem setze ich immer wieder ein paar KMs - die ca. (knapp) 30 vom Denniz und so einige Herkunft 'Napa County'.
(und Eschen, Schwarz- u. Walnüsse...)

Hier mal beispielhaft ein paar Fotos:

sequotax:
Zwei Großaufnahmen:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln