Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Weitere Projekte
Mammutbaum-Projekt "Burgsalach"
sequotax:
@ Berni: So grob geschätzt gute 1,3 km Zaun (Areale 1, 2 und 3)! :P :P :P
Da will ich gar nicht mehr dran denken ! :-[
Die Fotos habe ich allerdings nicht selbst geschossen, sie sind nur beispielhaft für meine Zaunrollen.
Nach der Fertigstellung heißt natürlich vor der Instandhaltung - ein 'Perpetuum mobile' !!! :-[ :-X :-\
Trotzdem schön, wenn erstmal alles umrahmt ist; da fühlt man sich gleich wie zuhause ! ;D :D ;D
(Wenn es auch nur ein lästiges Vorspiel war... ;D)
"Maschendrahtzaun" - Remi
Bischi:
Welch eine Arbeit Remi, alle Achtung und weiterhin gutes gelingen....
--- Zitat von: sequotax am 08-Februar-2009, 22:44 ---"Maschendrahtzaun" - Remi
--- Ende Zitat ---
Hast denn auch einen Knallerbsenstrauch gepflanzt ???
das gehört irgendwie zusammen ..
sequotax:
Hoffentlich werdet ihr nicht enttäuscht sein !
Im Moment sieht es im Areal 2 ziemlich mau aus - Dauerfrost und Botrytis haben ihre Spuren hinterlassen... :-X
Nun ja, die Bäumchen sind noch sehr klein und erleben gerade ihren ersten richtigen Winter...
Bin auf die 'neuen' gespannt - anderer Anbieter = andere Herkunft ? ???
Der um den Zaun tanzt
Zinnauer:
Lieber Remi,
ich habe erst jetzt dein Projekt entdeckt. Ich kann nur wiederholen, was die anderen bereits gesagt haben: Respekt, du hast dir viel vorgenommen - und auch schon viel geleistet (Zaunbau, erste Pflanzwelle ...) !!
Nur noch eine Warnung: nach meinen Erfahrungen macht die erste Phase, sagen wir bis die Bäume wenigstens 3m haben, am meisten Arbeit und dauert 6 bis 8 Jahre...
Zum Pflanzabstand: ich würde die Pflanzen nicht nochmals versetzen. Das wurde bereits diskutiert (mehr Pflanzen = mehr Genmaterial = mehr Auswahl). Ob dein Wald in einigen Jahrzehnten so aussieht wie das Fichtengehölz rundum, liegt allein an dir.
Zu chem. Unkrautvernichtung (es war von Roundup die Rede): Ich habe keine eigenen Erfahrungen, hab keine Chemie an meine Mammuts gelassen. Negatives Beispiel: Auf einer 1,5 ha-BM-Kulturfläche im Burgenland wurde einmal "Velpar" verwendet (sollte nur Laubholz und Unkräuter, keine Nadelbäume vernichten). Leider haben sich die BMs nicht an die Vorschrift gehalten.... nur 2 haben überlebt!
Noch ein kleiner Tip: Ich würde mich zuerst (3-4 Jahre bzw. 2m Höhe) auf die BMs konzentrieren, d.h. konsequent Konkurrenz entfernen. Danach kannst du, dort wo welche ausgefallen sind, mit passenden Gehölzen, die etwas mehr Seitendruck vertragen (Tannen, UM, KM, Tsuga, Chamaecyparis etc.), nachbessern. So sind die BMs den anderen höhenmäßig voraus, und das ganze wird vielfältiger, schöner und auch betriebssicherer.
Nochmals bestes Gelingen wünscht Dir
Zinnauer-Michl
PS: ich habe noch einige Samen "Giant Forest" übrig, falls du dir die Mühe der Aufzucht machen möchtest.
sequotax:
Lieber Michl,
vielen Dank für diese informativen und aufbauenden Worte ! :)
Die Geschichte mit dem Pflanzabstand beschäftigt mich schon. Nicht, dass ich auf die Idee käme, bereits gepflanzte BMs wieder auszubuddeln - "ich bin doch nicht blöd"... :P ;D
Nein, ich überlege, wie ich die neuen Bäume nun ausrichten soll. Ich habe ja 800 St. (- 150 St. für meinen Nachbarn) bestellt, und der Pflanzabstand wirkt sich schließlich gewaltig auf die benötigte Menge aus !!!
Was mache ich denn mit meinen (hoffentlich von Erfolg gekrönten !) Züchtungen ??
Wenn ich nicht aufpasse, geht mir die Fläche aus ! :-\
Wahrscheinlich werde ich die 'Neuen' nach Qualität vorsortieren und besonders aussichtsreichen Kandidaten mehr Fläche einräumen, den mickrigen entsprechend weniger; mal sehen...
Gerne nehme ich noch BM-Samen vom Giant Forest - im Kühlschrank warten bereits Konkurrenten vom Moutain Home- und Black Mountain-Grove auf ihre Chance... :)
Ich werde dir eine PM mit meiner Adresse schicken.
Wenn ich mal was für dich tun kann... ;)
"Always look on the bright side of life",
Remi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln