Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Überwinterungsalternativen für junge BMs?

<< < (13/51) > >>

Tuff:
wird in der Schweiz nicht 'rübergemacht' sondern 'rübergemumpft'.

Ja in der Tat ! Jürgen ! Aber das ist doch etwas ganz anderes. Beim 'rübermumpfen' wird der ganze Baum über große Entfernung - etwa über einen Gebirgsgrat - hinübergschleudert und wächst dann wieder an.
Das passiert bei großen Lawinen und bei Vulkanausbrüchen, aber auch ganz spontan wenn die Zeit einfach reif dafür ist.

In Anerkennung des ertsen BM der es südwärts über die Alpen geschafft hat,wurde genau an dieser Stelle die Ortschaft 'Mumpf' gegründet...

'Mumpf' war das Geräusch das der erste Mammutbaum machte als er aufschlug, so wurde der Ort benannt (von den schweizer Urhöhlis, die im Grunde auch nie ausgestorben sind).

Kaninchen habe ich bei Vulkanausbrüchen noch nie durch die Luft fliegen sehen.

Bischi:
Hallo Tuff
Das hast du so genau richtig erkannt und hervorhagend interpretiert.
1. Kanninchens können nicht fliegen (weder in den Alpen,- und schon gar nicht in Vreden)
2. Nur ganze Bäume 'mumpfen' über Berggrate  (die Alpen sind übrigens besonders wegen ihrer spontanen Vulkanausbrüche seit je her bekannt)

Hannibal machte allerdings bei seiner Überquerung der Alpen mit Mammuts (Elefanten gabs damals noch nicht), einen Fehler, er benutzte die Süd-Nord Achse, was in unserem Falle nicht zählt).....

Ähm,- wir sollten zurück zum Thema kommen, sonst wirft uns Lutz noch raus.
Habe die Anfang Juni gekeimten BM und die kleinen BM von Regine heute wg des Froste doch ins wärmere Treppenhaus gestellt- sicher ist sicher....
Fröstelnde Grüße vom Jürgen

Sir Cachelot:
Heee, gleich mumpfts. >:(

mumpfige Grüße

Tuff:
Seit Donnerstag den 20. November hat's bei uns auf dem Heuboden regelmässig nachts bis zu -3° C. Es kann auch schon (etwa am vergangenen Montag) -5° gewesen sein.
 
Mir wurde heute berichtet daß das Wasser in der Gießkanne eingefroren ist, und auch der Boden in den Saatkästen sei gefroren. Draußen liegt alles unter Schnee, schade daß ich nicht nachsehen kann ob woanders, im Wald, unter dem Schnee der Boden ebenfalls gefroren ist und wie tief. Vermutlich aber schon, es ist nur eine sehr dünne Schneedecke von etwa 5-10cm.

Hier sind die aktuellen Daten für das nahegelegene Kierspe, an der Grenze zum Sauerland.
mk-wetter_blog.beeplog.de
xilent.cwsurf.de/wetter/current.html
Vielen Dank an den Schüler Marc Thiessenhusen für seine aufwändige Wetterstation+Website!

Bitte beachtet auch ein paar neu eingestellte Bilder vom Ende des letzten Winters.

Das ist jetzt die Härteprobe für meine Sämlinge...und insbesondere die Septemberkeimlinge.
Nur die haddn kumma nein gadden und wer A sagt muß auch B sagen...Aber weh tut es doch.

Zitternde Grüße, Micha

takatapetry:
moin @ all,
ich hatte leider schon 2 winterausfälle.
zwei kleine, die sind erst im august gekeimt, haben es nicht gepackt. selbst in meiner styroporbox waren schon minus 5 grad, aussen minus 11. die töpfe waren komplett durch gefroren und zwei haben eine dunkelbraune farbe angenommen. ich lass sie aber trotz dem stehen um zu sehen ob es im frühjahr weiter geht oder nicht. ich rechne so oder so mit 30% ausfall, natürliche selektion. die, welche durch kommen, haben meiner vermutung nach dann im nächsten winter, wenn sie im freiland gepflanzt sind, die besseren voraussetzungen zum überleben. ich kann ja bei meinen auspflanzungen nicht großartig mulchen oder überwachen, da einige pflanzorte nur zu fuß zu erreichen sind. hat den vorteil das sie nicht so schnell der stihl krankheit zum opfer fallen  ;)

grüße
nobby

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln